Positionspapier  Touristische Mobilität im ländlichen Raum

In dieser Publikation wird der Status-Quo des Tourismus in ländlichen Räumen und dessen Auswirkungen auf den Verkehr analysiert. Aspekte entlang der Costumer Journey (Reisekette) unter Einbeziehung sozialer, ökologischer und ökonomischer Dimensionen werden näher beleuchtet, um das Mobilitätsverhalten von Touristen besser nachvollziehen zu können.

Freizeitbus
Quelle: Mint Images / Getty Images
Maßnahme

Freizeitbus

Icon Maßnahme

Der Freizeitbus erschließt touristische Ziele und Freizeiteinrichtungen und steigert so die Attraktivität ländlicher Regionen.

Gästeticket
Quelle: Bildkraftwerk / Zöhre Kurc
Maßnahme

Gästeticket

Icon Maßnahme

Gästetickets werden in einigen Urlaubsregionen als ÖPNV-Fahrschein an Übernachtungsgäste ausgegeben, um deren Mobilität vor Ort zu fördern. Sie können auf diese Weise einen Beitrag zur ÖPNV-Finanzierung leisten.

Nutzung landwirtschaftlicher Wirtschaftswege für den Radverkehr
E-Scooter-Verleih: scooteremotion in der Wachau
Quelle: Barbara Eigl, scooteremotion
Icon Beispiele aus der Praxis

Bei scooteremotion handelt es sich um einen E-Scooter-Verleih in der österreichischen Wachau. Das nachhaltige Mobilitätsangebot soll in der ländlichen Region insbesondere den Tourismus fördern.

Festlegung einer Marketing- und Kommunikationsstrategie: Bewerbung des Bergsteigerbusses Eng
KONUS-Gästekarte
Quelle: Schwarzwald Tourismus GmbH
Beispiele aus der Praxis

KONUS-Gästekarte

Icon Beispiele aus der Praxis

Mit der KONUS-Gästekarte können Übernachtungsgäste in der gesamten Ferienregion Schwarzwald kostenlos den ÖPNV nutzen und erhalten vergünstigten Zugang zu zahlreichen touristischen Attraktionen.

Gästeticket: Die Ausweitung des Harzer Urlaubstickets (HATIX) auf den Westharz in Niedersachsen
Biosphären-Safari – ein Mobilitäts-Marketing-Produkt
Quelle: Saarpfalz-Touristik / Eike Dubois
Icon Beispiele aus der Praxis

Auf der Biosphären Safari fahren Teilnehmende mit einem Natur- und Landschaftsführer im regulären ÖPNV, unter Nutzung verschiedener Linien, zu touristischen Zielen im Biosphärenreservat Bliesgau.

 

Transdanube.Pearls: Netzwerk für nachhaltige Mobilität entlang der Donau
Freizeitbusse mit Fahrradanhängern im Landkreis Harburg
SMILE24 – ÖPNV-Modellprojekt in der Schlei-Region
Quelle: Nahverkehrsverbund Schleswig-Holstein
Icon Beispiele aus der Praxis

Das SMILE24-Projekt ermöglicht in Schleswig-Flensburg und Rendsburg-Eckernförde emissionsfreie Mobilität mit Bussen, On-Demand-Shuttles, Bike-/Carsharing, vernetzt über Mobilitätsstationen und eine App.