Was ist der interaktive Liniennetzplan?
Der interaktive Liniennetzplan gibt Auskunft über Haltestellen, Bahn- und Buslinien sowie Umsteigemöglichkeiten des Nahverkehrs in Schleswig-Holstein. Darüber hinaus ist im interaktiven Liniennetzplan eine Fahrplanauskunft integriert. Auf der interaktiven Karte können einzelne Linien und Haltestellen ausgewählt und Informationen zu den Abfahrtszeiten abgerufen werden. Ebenso können über den Plan Informationen zu Servicestellen und infrastrukturellen Gebäuden (z. B. Feuerwehren/Polizeistationen) abgerufen werden.
Neben den gängigen Bus- und Bahnlinien werden den Nutzerinnen und Nutzern nun auch On-Demand-Angebote wie Anruflinientaxis dargestellt. Information über bestehende alternative Mobilitätsnagebote wie Bikesharing oder E-Roller an den entsprechenden Haltestellen sind ebenfalls integriert.
Für die Ansicht der Linien gibt es mehrere Alternativen: topografische Karte mit Open Street Map, Luftbildkarte oder eine schematische Karte der Linien. Die unterschiedlichen Karten können über einen Kartenwechsler ausgewählt werden.
Welche Ziele werden mit dem interaktiven Netzplan verfolgt?
Das Ziel des interaktiven Liniennetzplans ist es alle wichtigen Informationen über den Nahverkehr in Schleswig-Holstein gebündelt darzustellen. Den Fahrgästen werden die Informationen übersichtlich und intuitiv zur Verfügung gestellt. Die neue handyoptimierte Darstellung mit besserer Farbgebung soll dabei die Nutzung auch auf mobilen Geräten erleichtern.
Wie erfolgte die konkrete Umsetzung?
Die NAH.SH (Nahverkehrsverbund Schleswig-Holstein GmbH) hat im Namen ihrer Gesellschafter (die Kreise und kreisfreien Städte sowie das Land Schleswig-Holstein) einen Rahmenvertrag für die Erstellung und den Betrieb des Liniennetzplans ausgeschrieben. Die Finanzierung des Liniennetzplans ist eine Gemeinschaftsaufgabe der Gesellschafter und der NAH.SH. Jeder Aufgabenträger ist für einmalige Erstellung sowie für Aktualisierungen „seiner“ Linien/ Haltestellen zuständig. Dafür können diese das ihnen zur Verfügung gestellte Zeichentool nutzen sowie den Widget-Generator, der es ermöglicht individuelle Symbole hinzuzufügen. Die NAH.SH übernimmt allgemeine Kosten (Webseite, Pflege der Hintergrundkarte, Pflege der Informationsstationen, Zusatztools etc.).
Für den Betrieb des Liniennetzplans, kleineren Änderungen am Hintergrundsystem und der geographischen Karte sowie die Aktualisierung und die Integration von neuen Linien und Haltestellen fallen jährlich Kosten an. Für die Erstellung und den Betrieb wurde eine Firma beauftragt. Der Auftragnehmer hat Fahrplandaten in Form von GTFS Daten erhalten und daraus exakte Linienverläufe auf einer OSM Karte erstellt.
Die Umsetzungsdauer inklusive Absprachen und Vereinbarungen mit Gesellschaftern, Ausschreibung der Leistung, Erstellung der Linien durch den Auftragnehmer und die finale Kontrolle und Abnahme durch den Aufgabenträger und die Verkehrsunternehmen dauerte ca. ein Jahr.
Bei der Umsetzung gab es keine größeren Herausforderungen, für die keine Lösung gefunden werden konnte. Die größten Herausforderungen sind aufgrund des Umfangs des dargestellten Gebiets entstanden. Hier wurde zusammen mit dem Auftragnehmer an Darstellungsmöglichkeiten speziell für Schleswig-Holstein gearbeitet. Zudem mussten sich alle Aufgabenträger auf eine einheitliche Darstellung ihrer Linien einigen. Schwierig ist dies z. B. bei der Abbildung von Sonntags- und Nachtfahrplänen. Dies wurde dadurch gelöst, dass neben der Hauptversion eine schematische Karte speziell zum Nachtverkehr erstellt wurde, diese ist ebenfalls über den Kartenwechsler zu finden.
Die südlichen Kreise in Schleswig-Holstein sind nicht nur Mitglied im Nahverkehrsverbund von Schleswig-Holstein sondern auch Mitglied im Hamburger Verkehrsverbund (hvv). Der hvv stellt ebenfalls einen interaktiven Liniennetzplan bereit. Um zu vermeiden, dass diese Kreise zwei Liniennetzpläne finanzieren, soll in Zukunft die Zusammenarbeit zwischen hvv und NAH.SH gestärkt werden. Derzeit wird geprüft, mit welchem Aufwand die bereits gerouteten Linien im jeweils anderen Plan integriert werden können. Auch eine direkte Verlinkung zum Liniennetzplan des Nachbarverbundes soll erscheinen, sobald man auf der NAH.SH Karte auf einen der südlichen Kreise klickt. So haben Kundinnen und Kunden über die Verbundgrenzen hinaus eine vollständige Kartenansicht und die Haushaltskassen der Kreise werden geschont.
mobiliteam by NAH.SH
Fahrplanheft
Interaktiver Liniennetzplan für Bahn und Bus [abgerufen am 13.01.2025].
Nahverkehrsverbund Schleswig-Holstein GmbH (NAH.SH GmbH), o. J.: Interaktiver Liniennetzplan für Bahn und Bus. Zugriff: https://www.nah.sh/de/karten/liniennetzplaene/interaktiver-lininnetzplan-fuer-bahn-und-bus/ [abgerufen am 13.01.2025].
NAH.SH GmbH, 2025.