Direkt zum Inhalt

Festlegung einer Marketing- und Kommunikationsstrategie: Bewerbung des Bergsteigerbusses Eng

Was ist die Bewerbung des Bergsteigerbusses Eng?

Als einziger Zugang zum Großen Ahornboden im Naturpark Karwendel ist die Mautstraße Hinterriß-Eng im Sommer von Besucherinnen und Besuchern den per Pkwund Motorrad sehr stark frequentiert. Dies führt zu erheblichen Störungen durch Lärm und Abgase und zu regelmäßigen Staus. Obwohl der „Bergsteigerbus“ Linie 9569 der DBRegio Bus Regionalverkehr Oberbayern GmbH (RVO) von Lenggries (mit Bahnanbindung nach München) in das Rißtal verkehrt, wird dieser bislang nur von wenigen Menschen genutzt.

Welche Ziele werden mit der Bewerbung des Bergsteigerbusses Eng verfolgt?

Das Interreg-Projekt (Nr. TIR-13) verfolgte im Zeitraum vom 1. Juni 2017 bis 31. Mai 2019 das Ziel, die Besucherinnen und Besucher aus dem Einzugsbereich München werbewirksam über die Möglichkeit einer umwelt- und klimafreundlichen Anreise aufmerksam zu machen und so die Nutzung des „Bergsteigerbusses“ zu fördern.

Wie erfolgte die konkrete Umsetzung?

Die Projektpartner Naturpark Karwendel (Leadpartner), RVO (Projektpartner 2), Deutscher Alpenverein e.V. (Projektpartner 3), Sektion Tölz des DAV e.V. (Projektpartner 4), Sektion München des DAV e.V. (Projektpartner 5) und Sektion Oberland des DAV e.V. (Projektpartner 6) haben dazu verschiedene Maßnahmen entwickelt, um das bestehende Angebot sichtbarer zu machen. Hierzu zählt eine verbesserte Beschilderung der Haltestellen. Es erfolgte ein Austausch der alten Bushaltestellenschilder durch Schilderbäume mit mehreren Einzelschildern, wobei zuoberst das StVO-gerechte Bushaltestellenzeichen angebracht ist. Die weiteren Schilder informieren über den aktuellen Fahrplan sowie lokale Besonderheiten, Einstiege zu Wanderwegen, Hütten und über die Highlights in Österreichs größtem Naturpark. Zudem wurde ein im Oberland südlich von München verkehrender Bus – von wo aus die meisten Besucherinnen und Besucher ins Rißtal aufbrechen – mit Fahrzeugwerbung für den Bergsteigerbus beklebt. Dieser bewirbt drei Jahre lang den Bergsteigerbus. Diverse Werbeaktionen (Plakate, Veröffentlichungen, Verlosungsaktionen von Kombitickets von Bus und Bahn in den Sozialen Medien) flankieren zudem das Busangebot.

Bislang nutzen nur 1.300 bis 1.400 Personen pro Wandersaison den Bergsteigerbus. Daher wurde das Angebot nach Abschluss des Interreg-Projektes ab der Sommersaison 2020 zwischen Pfingsten und Oktober an Wochenenden und Feiertagen ausgeweitet. Statt dreimal verbindet der Bus nun sieben Mal täglich den bayerischen Isarwinkel mit der Eng im österreichischen Tirol und ermöglicht damit einen bis zu zehnstündigen Aufenthalt im Karwendel.

Finanziell ist der intensivierte Wochenendfahrplan für drei Sommersaisons gesichert. Kooperationspartner ist die RVO. Die DAV-Bundesorganisation sowie die Sektionen München und Oberland in Lenggries und Bad Tölz übernehmen jährlich etwa 10.000 Euro und damit den Großteil der Kosten für das Projekt. Zudem wird es durch Werbeplakatierungen an den Bussen finanziert.

Freizeitbus
Quelle: Mint Images / Getty Images
Maßnahme

Freizeitbus

Icon Maßnahme

Der Freizeitbus erschließt touristische Ziele und Freizeiteinrichtungen und steigert so die Attraktivität ländlicher Regionen.

Veranstaltungsbus
Quelle: Bildkraftwerk / Laurin Schmid
Icon Maßnahme

Der Veranstaltungsbus ist ein Transportmittel, das eine Beförderung zum Anlass einer Veranstaltung bzw. eines Events anbietet. Der Bus verkehrt entweder nach vorheriger Anmeldung oder nach Fahrplan.

Europäischer Fonds für Regionale Entwicklung (EFRE)
Drittnutzerfinanzierung: Gewinnung von Sponsoren

Festlegung einer Marketing- und Kommunikationsstrategie
Quelle: Fotodelux / Getty Images
Icon Hilfen zur Umsetzung

Eine Marketing- und Kommunikationsstrategie kann dazu beitragen, ein positives Umfeld für die Einführung der jeweiligen Maßnahme zu schaffen und beeinflusst langfristig die Wahrnehmung der Maßnahme.

Online-Werbung
Quelle: Bildkraftwerk / Zöhre Kurc
Hilfen zur Umsetzung

Online-Werbung

Icon Hilfen zur Umsetzung

Online-Werbung ist eine flexible und kostengünstige Werbemethode, um mit hoher Reichweite den Bekanntheitsgrad eines Mobilitätsangebots zu erhöhen.

Touristische Mobilität im ländlichen Raum

01.06.2017:

Projektbeginn

31.05.2019:

Projektende

EUREGIO Zugspitze - Wetterstein - Karwendel Geschäftsstelle, o. J.: Öffentlich zum Ahornboden - Maßnahmen zur Bewerbung der RVO-Buslinie 9569 im Rißtal des Naturpark Karwendel. Zugriff: https://www.euregio-zwk.org/projekte/oeffentlich-zum-ahornboden [abgerufen am 27.01.2025].

Grenzgänger #tirolbayern, 16.05.2019: Bayerisch-tirolerisches Projekt – Mit dem Bergsteigerbus zum Ahornboden. Zugriff: tirolbayern.de/*, Blog [abgerufen am 24.06.2020].

Naturpark Karwendel, o. A.: Interreg-Kleinprojekt „Öffentlich zum Ahornboden“. Zugriff: https://www.karwendel.org/interreg-kleinprojekt-oeffentlich-ins-karwend… [abgerufen am 27.01.2025].

Regionalverkehr Oberbayern GmbH, o. J.: Mit dem Bergsteigerbus in die Eng - Karwendel. Zugriff: rvo-bus.de/* [abgerufen am 24.06.2020].

Süddeutsche Zeitung, 13.10.2019: Bergsteigerbus statt Blechlawine. Zugriff: https://www.sueddeutsche.de/muenchen/wolfratshausen/oeffentlich-ins-kar… [abgerufen am 27.01.2025].

*Hinweis: Die Seite ist nicht mehr abrufbar (10.05.2022).

Ähnliche Beispiele aus der Praxis

Quelle: Schwarzwald Tourismus GmbH

KONUS-Gästekarte

Mit der KONUS-Gästekarte können Übernachtungsgäste in der gesamten Ferienregion Schwarzwald kostenlos den ÖPNV nutzen und erhalten vergünstigten Zugang zu zahlreichen touristischen Attraktionen.