Direkt zum Inhalt

Qualitätstests von Mobilitätsangeboten

Eine Frau bewertet etwas mit Hilfe von unterschiedlichen Smileys
Quelle: Kiyoshi Hijiki / Getty Images

Was sind Qualitätstests von Mobilitätsangeboten? 

Bei Qualitätstests von Mobilitätsangeboten nehmen Testpersonen ein zu überprüfendes Mobilitätsangebot in Anspruch, beispielsweise eine Beratung in einem ÖPNV-Kundencenter. Dabei ist für die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter und die anderen Kundinnen und Kunden nicht ersichtlich, dass es sich um eine Testperson handelt. So soll sichergestellt werden, dass die Rahmenbedingungen des Tests sich nicht von den Rahmenbedingungen der Inanspruchnahme der Dienstleistung durch tatsächliche Kundinnen und Kunden unterscheidet. Im Anschluss an die Testnutzung bewertet die Testperson die Dienstleistung anhand im Vorfeld festgelegter Merkmale und Maßstäbe. Die Analyse der von den Testpersonen erhobenen Daten soll dabei behilflich sein, Stärken, Potenziale, Fehlentwicklungen und Schwachstellen im Mobilitätsangebot aufzudecken.

Welche Vorteile haben Qualitätstests von Mobilitätsangeboten? 

Anders als bei Kundenbefragungen wird bei Qualitätstests von Mobilitätsangeboten nicht die (subjektive) Kundenzufriedenheit gemessen, sondern die Qualität einer Dienstleistung möglichst objektiv anhand festgelegter Merkmale und Maßstäbe bewertet. In der Regel ist eine Kombination beider Instrumente empfehlenswert. So können insbesondere auch anbieterseitige Kriterien mit Kundenwahrnehmungen abgeglichen werden. Soll die Qualität der Dienstleistung für eine bestimmte Zielgruppe ermittelt werden, z. B. Seniorinnen und Senioren, können gezielt Testpersonen mit dem entsprechenden Merkmal ausgewählt werden.

Wie erfolgt die konkrete Umsetzung? 

In der Regel verläuft ein Qualitätstest von Mobilitätsangeboten in drei Phasen: 

  1. Planung: In dieser Phase wird festgelegt, welche Mobilitätsangebote und/oder welche Dienstleistungen in diesem Rahmen getestet und wie viele Tests durchgeführt werden sollen. Es wird ein Bewertungsraster konzipiert, das verschiedene Dimensionen umfasst. Während einer Busfahrt können beispielsweise Dimensionen wie das Erscheinungsbild des Busses (innen und außen), das Erscheinungsbild der Fahrkraft oder die Fahrweise bewertet werden.
  2. Datenerhebung: In dieser Phase nehmen die Testpersonen zu den festgelegten Zeiten und an den festgelegten Teststandorten die zu untersuchende Dienstleistung in Anspruch und bewerten sie anschließend anhand des Bewertungsbogens.
  3. Analyse und Ableitung von Handlungsempfehlungen: In dieser Phase werden die erhobenen Bewertungsdaten analysiert und Handlungsempfehlungen zur Verbesserung der Qualität abgeleitet.

Qualitätstests können überall dort durchgeführt werden, wo eine Dienstleistung erbracht wird. Im ÖPNV ist dies beispielsweise im Kundencenter, an der Haltestelle oder im Fahrzeug während einer Fahrt. Die europäische Norm DIN EN 13816, die sich mit der Definition und Festlegung von Leistungszielen und der Messung von Servicequalität im ÖPNV befasst, sieht Testkundinnen und -kunden als eines der Verfahren zur Messung von Leistung vor. Der Einsatz von Testkundinnen und -kunden ist nicht auf entgeltliche Dienstleistungen beschränkt. Auch flexible Ansätze im ÖV können einem Qualitätstest unterzogen werden, beispielsweise Carsharing, Gemeindebusse oder Dorfautos. 

Der Einsatz von Testkundinnen und -kunden ist ein zeitaufwändiges und kostenintensives Instrument. Je verlässlicher das Ergebnis sein soll, desto mehr Tests müssen durchgeführt werden. Zudem ist die Vorbereitung und die Schulung des Testpersonals sowie dessen Verlässlichkeit zentral.

Werden die Beschäftigten des zu testenden Betriebes nicht im Vorfeld über den grundsätzlich möglichen Einsatz von Testkunden informiert, kann die spätere Bekanntgabe zu einem Verlust von Vertrauen in den Arbeitgeber führen. Wird dagegen im Vorfeld über das Vorhaben informiert, kann es zu einer temporären Verhaltensänderung seitens der Mitarbeitenden kommen, was die Qualität der Ergebnisse der Untersuchung beeinträchtigt.

Anschlussgarantien im ÖPNV
Quelle: AndreyPopov / Getty Images
Icon Maßnahme

Die Anschlussgarantie sichert eine gute und verlässliche Verbindungsqualität im ÖPNV und verringert die Verlängerung der Reisezeit aufgrund Verspätungen.

Barrierefreier ÖV
Quelle: juananbarros / Getty Images
Icon Maßnahme

Die barrierefreie Gestaltung des ÖV soll möglichst allen Bevölkerungsgruppen eine komfortable Nutzung ermöglichen und umfasst barrierefreie Fahrzeuge sowie die Ausgestaltung der physischen und digitalen Infrastruktur.

Integration alternativer Angebote in das ÖPNV-Angebot
Schnellbus
Quelle: piranka / Getty Images
Maßnahme

Schnellbus

Icon Maßnahme

Schnellbusse sind bei einem dünnen SPNV-Netz eine flexible und schnelle Ergänzung des Regionalverkehrs. Sie verbinden regionale Zentren und stellen eine komfortable Erschließung sicher.

Verbesserung der Sicherheit im ÖV
Quelle: Bildkraftwerk / Laurin Schmid
Icon Maßnahme

Das Sicherheitsempfinden der Fahrgäste ist wichtig für die Attraktivität des ÖV. Eine Erhöhung der objektiven Sicherheit stärkt das subjektive Sicherheitsempfinden und fördert die Nutzung des ÖV.

Multimodale Mobilitätsdienstleistungen
Quelle: Mobilikon 2021
Icon Maßnahme

Die Nutzung multimodaler Mobilitätsdienstleistungen ermöglicht es, situativ verschiedene Verkehrsmittel in unterschiedlichsten Kombinationen zu nutzen, um das gewünschte Ziel zu erreichen.

SubNodes: Mobilität schafft gleichwertige Lebensverhältnisse in allen Landesteilen

Kundenbefragung
Quelle: Bildkraftwerk / Zöhre Kurc
Hilfen zur Umsetzung

Kundenbefragung

Icon Hilfen zur Umsetzung

Im Rahmen einer Kundinnen- und Kundenbefragung können Informationen über Zufriedenheit, Erwartungen und Nutzungsgewohnheiten von aktuellen und potenziellen Kundinnen und Kunden erhoben werden.

Vorher-Nachher-Befragung
Quelle: Bildkraftwerk / Zöhre Kurc
Hilfen zur Umsetzung

Vorher-Nachher-Befragung

Icon Hilfen zur Umsetzung

Bei der Vorher-Nachher-Befragung werden Nutzerinnen, Nutzer und weitere Personen zu Beginn und zum Ende eines Projektes befragt, um die damit verbundenen Veränderungen und Bewertungen zu erfassen.

Aufgabenträgerbefragung
Quelle: berlin-event-foto.de/Peter-Paul Weiler
Hilfen zur Umsetzung

Aufgabenträgerbefragung

Icon Hilfen zur Umsetzung

Bei der Aufgabenträgerbefragung werden die Aufgabenträgerinnen und Aufgabenträger zu ihren Handlungsempfehlungen und Sichtweisen über das bestehende Mobilitätsangebot oder geplante Mobilitätskonzepte befragt.

TraffiQ Lokale Nahverkehrsgesellschaft Frankfurt am Main mbH, 2007: Qualitätssicherung im ÖPNV. Eine neue Herausforderung (nicht nur) für die Aufgabenträger. In: Der Nahverkehr. Öffentlicher Personenverkehr in Stadt und Region. Heft 9/2007, S. 31 - 36. Düsseldorf. Zugriff: https://www.traffiq.de/fileadmin/user_upload/pdfs/Fachartikel/2007-09_Q… [abgerufen am 19.12.2024].

Ähnliche Umsetzungshilfen

Soll-Ist-Abgleich

Der Soll-Ist-Abgleich ist ein Bestandteil des Projektcontrollings von Mobilitätsmaßnahmen, bei dem der Soll-Zustand mit dem Ist-Zustand verglichen wird, um Abweichungen zu identifizieren.

Quelle: berlin-event-foto.de/Peter-Paul Weiler

Erreichbarkeitsanalyse

Erreichbarkeitsanalysen untersuchen, wie gut bestimmte Ziele, z. B. Versorgungseinrichtungen, mit dem ÖPNV erreichbar sind. Sie bilden die Grundlage für ein bedarfsgerechtes Mobilitätsangebot.

Quelle: EMS-FORSTER-PRODUCTIONS / Getty Images

Expertengespräch

Im Rahmen eines Expertinnen- und Expertengespräches werden Personen mit besonderer Expertise im Mobilitätssektor über ihre Einschätzungen zu einem Projekt oder einer Maßnahme befragt.

Quelle: Photography Taken By Mario Gutiérrez / Getty Images

Kosten-Nutzen-Analyse

Bei einer Kosten-Nutzen-Analyse wird die Wirtschaftlichkeit einer Mobilitätsmaßnahme anhand der monetären und nicht-monetären Wirkungen bewertet.