Lotsenstelle für alternative Antriebe Rheinland-Pfalz

Das Logo der Lotsenstelle
Quelle: Ministerium für Wirtschaft, Verkehr, Landwirtschaft und Weinbau Rheinland-Pfalz

Was ist die Lotsenstelle für alternative Antriebe in Rheinland-Pfalz?

Die Lotsenstelle für alternative Antriebe bei der Energieagentur Rheinland-Pfalz unterstützt Unternehmen und Kommunen im Land auf ihrem Weg zu einer nachhaltigeren Mobilität, insbesondere im Hinblick auf alternative Antriebe. Gefördert wird die Lotsenstelle durch die Europäische Union aus dem Europäischen Fond für regionale Entwicklung, durch das Ministerium für Wirtschaft, Verkehr, Landwirtschaft und Weinbau Rheinland-Pfalz sowie durch das Ministerium für Klimaschutz, Umwelt, Energie und Mobilität Rheinland-Pfalz.

Die Lotsenstelle informiert zu einer Bandbreite von Themen: Von Potenzialen der Elektromobilität und anderer alternativer Antriebe für den Klimaschutz und für die Luftreinhaltung über Einsatzmöglichkeiten von klimaschonenden Fahrzeugen in Flotten bis hin zur Entwicklung und dem Betrieb von Ladeinfrastruktur für E-Fahrzeuge. Ein Themenschwerpunkt liegt auf der Herausarbeitung von Anwendungsmöglichkeiten für alternative Antriebe in ländlichen Räumen.

An welche Zielgruppen richtet sich die Lotsenstelle für alternative Antriebe in Rheinland-Pfalz?

Die Hauptzielgruppe der Lotsenstelle sind die rheinland-pfälzischen Kommunen mit ihren Einwohnerinnen und Einwohnern sowie die dort ansässigen Unternehmen. In den Jahren 2020 und 2021 wurden insgesamt 240 Kommunen und 430 Unternehmen aus Rheinland-Pfalz beraten.

Außerdem sollen mit den Informationsangeboten und Netzwerkaktivitäten regionale Unternehmen, Genossenschaften, wissenschaftliche Einrichtungen und Institute, Kammern, Verbände sowie weitere relevante Akteure erreicht und als Netzwerk- und/oder Veranstaltungspartnerin und -partner bzw. als Multiplikatorinnen und Multiplikatoren gewonnen werden.

Was sind die Angebote der Lotsenstelle für alternative Antriebe in Rheinland-Pfalz?

Das Angebotsportfolio der Lotsenstelle umfasst:

  • Individuelle Impuls- und Einstiegsberatung zu Fachfragen und Fördermöglichkeiten
  • Fachliche Unterstützung bei Förderanträgen
  • Informationsvorträge im Rahmen politischer Planungs- und Entscheidungsprozesse
  • Video-Online-Beratungen für Kommunen und Unternehmen
  • Online-Workshops und Vor-Ort-Seminare zu aktuellen Fach- und Förderthemen
  • Vermittlung von praxiserfahrenen Akteuren, z. B. über das eigene Patenprogramm „Kommunalelektrisch“
  • Bereitstellung von Daten zum Stand der Elektromobilität in Rheinland-Pfalz
  • Vernetzung von Unternehmen, Kommunen, Instituten und Interessengruppen zum Erfahrungsaustausch und zur Entwicklung gemeinsamer Projekte (z. B. im Netzwerk Elektromobilität in Rheinland-Pfalz)
Ministerium für Wirtschaft, Verkehr, Landwirtschaft und Weinbau Rheinland-Pfalz, 2022.