Direkt zum Inhalt

Broschüre

Viele Broschüren
Quelle: Bildkraftwerk / Laurin Schmid

Was ist eine Broschüre?

Mithilfe von Broschüren können mobilitätsrelevante Informationen auf wenigen Seiten zusammengefasst und ansprechend aufbereitet werden. Die Broschüre gibt somit einen guten Überblick über das Mobilitätsangebot eines Unternehmens oder einer Region. Broschüren haben zudem einen größeren Umfang als beispielsweise Flyer; daher können detailliertere Informationen vermittelt werden.

Welche Vorteile bietet eine Broschüre?

Broschüren eignen sich insbesondere für die Kommunikation von Informationen, die über einen längeren Zeitraum gültig sind, beispielsweise bei der Einführung neuer Angebote oder bei der Neustrukturierung des Tarifsystems oder des Mobilitätsangebotes. Auch zu Jubiläen von Unternehmen oder Mobilitätsangeboten werden häufig Broschüren erstellt. 

Broschüren können an öffentlichen Orten, wie z. B. Bürgerbüros, Mobilitätszentralen, Supermärkten oder Bäckereien ausgelegt werden, Teil eines Willkommenspakets für Zugezogene sein oder als Beilage mit einer Lokalzeitung verteilt werden. So wird der Bekanntheitsgrad des Mobilitätsangebots oder des werbenden Unternehmens gesteigert.    

Die Umsetzungshilfe kann grundsätzlich von der kompletten Bevölkerung zur Informationserlangung genutzt werden. Da aber der jüngere Teil der Bevölkerung tendenziell digitale Medien im Internet oder auf dem Smartphone bevorzugt, ist eine Broschüre als Werbemittel besonders für Seniorinnen und Senioren und Erwachsene im ländlichen Raum sinnvoll.    

Wie erfolgt die konkrete Umsetzung?

Hochwertige Broschüren sollten professionell aufbereitete Texte, Grafiken und Abbildungen sowie ein zielgruppengerechtes Layout aufweisen. In der Regel werden externe Fachleute für die Konzeption und Erstellung einbezogen. Je nach Anzahl, Umfang und Qualität der Broschüren variieren die Kosten für die Erstellung. Zentrale Kostenfaktoren sind die professionelle Gestaltung, der Druck und der Vertrieb der Broschüren. Ob eine Broschüre das geeignete Medium ist, hängt von den zu kommunizierenden Inhalten bzw. dem Zweck der Kommunikationsmaßnahme sowie der Zielgruppe ab. Die Entscheidung für ein bestimmtes Medium sollte daher am Ende der Konzeption einer Marketing- oder Kommunikationsmaßnahme stehen.

Die durch die Veröffentlichung einer Broschüre hervorgerufenen Effekte sind nur schwer messbar. Bei der Auswahl der Inhalte sollte der vergleichsweise hohe Aufwand für die Konzeption und Erstellung berücksichtigt werden. Bieten sich auch andere, einfachere Medien (wie Newsletter oder Flyer) an, führt der Einsatz von Broschüren zu höheren Kosten, die nicht zwangsläufig mit einer höheren Effektivität verbunden sind. Broschüren als Einzelmaßnahmen sind in der Regel ebenfalls nur begrenzt wirksam und sollten in einer übergeordneten Marketing- und Kommunikationsstrategie eingebettet werden.

Bedarfsorientierter Schulbus
Quelle: MarioGuti / Getty Images
Icon Maßnahme

Der bedarfsorientierte Schulbus passt seinen Routenverlauf flexibel an den Bedarf der zusteigenden Schulkinder an. Fahrzeiten und Leerfahrten können dadurch reduziert werden.

Gästeticket
Quelle: Bildkraftwerk / Zöhre Kurc
Maßnahme

Gästeticket

Icon Maßnahme

Gästetickets werden in einigen Urlaubsregionen als ÖPNV-Fahrschein an Übernachtungsgäste ausgegeben, um deren Mobilität vor Ort zu fördern. Sie können auf diese Weise einen Beitrag zur ÖPNV-Finanzierung leisten.

Mobilitätsflatrate
Quelle: Bildkraftwerk / Zöhre Kurc
Icon Maßnahme

Mobilitätsflatrates ermöglichen zu einem monatlichen Festpreis die Nutzung verschiedener Verkehrsmittel. Buchung und Abrechnung werden für die Nutzerinnen und Nutzer transparenter und einfacher.

Private Ladepunkte für E-Autos
Quelle: Maskot / Getty Images
Icon Maßnahme

Der private Ladepunkt dient den Besitzerinnen und Besitzern von E-Autos als Tankstelle, um auf privatem Grund das eigene E-Auto unabhängig von öffentlichen Ladesäulen mit Strom nachladen zu können.

Initiative RadKULTUR: Radverkehrskommunikation in Baden-Württemberg
Quelle: Initiative RadKULTUR, Ministerium für Verkehr Baden-Württemberg / Ben Bürkle
Icon Beispiele aus der Praxis

Die Initiative RadKULTUR macht die Begeisterung des Radfahrens in Baden-Württemberg erlebbar, fördert den Spaß am Fahren und motiviert die Menschen, im Alltag ganz selbstverständlich aufs Rad zu steigen.

Design Thinking
Quelle: Bildkraftwerk / Zöhre Kurc
Hilfen zur Umsetzung

Design Thinking

Icon Hilfen zur Umsetzung

Design Thinking ist ein Brainstorming-Prozess, bei dem verschiedene Lösungen für ein Problem gesucht und mithilfe von Prototypen getestet werden.

Fahrplanheft
Quelle: Bildkraftwerk / Laurin Schmid
Hilfen zur Umsetzung

Fahrplanheft

Icon Hilfen zur Umsetzung

Ein Fahrplanheft ist ein gebundenes Heft mit Informationen zu Fahrplänen verschiedener öffentlicher Mobilitätsangebote. Es dient der Informationsbündlung für Nutzerinnen und Nutzer.

Festlegung einer Marketing- und Kommunikationsstrategie
Quelle: Fotodelux / Getty Images
Icon Hilfen zur Umsetzung

Eine Marketing- und Kommunikationsstrategie kann dazu beitragen, ein positives Umfeld für die Einführung der jeweiligen Maßnahme zu schaffen und beeinflusst langfristig die Wahrnehmung der Maßnahme.

Flyer
Quelle: Bildkraftwerk / Laurin Schmid
Hilfen zur Umsetzung

Flyer

Icon Hilfen zur Umsetzung

Ein Flyer vermittelt kurz und prägnant zentrale Information zu einem Mobilitätsangebot und eignet sich gut zur breiten Verteilung.

Aktionstag
Quelle: berlin-event-foto.de/Peter-Paul Weiler
Hilfen zur Umsetzung

Aktionstag

Icon Hilfen zur Umsetzung

Im Rahmen eines Aktionstages werden Mobilitätsangebote vor Ort in einer ganztägigen Veranstaltung zielgruppengerecht beworben und so die Bekanntheit und Akzeptanz in der Bevölkerung gesteigert.

Kagermeier, Andreas, 2004: Verkehrssystem- und Mobilitätsmanagement im ländlichen Raum. Studien zur Mobiliäts- und Verkehrsforschung. Zugriff: http://andreas.kagermeier.de/, Publikationen, < 2005 [abgerufen am 26.11.2024].

Smartmove, 2016: Smart Solutions, Promoting rural public transport use through active mobility consultancy. Zugriff: http://www.smartmove-project.eu [abgerufen am 24.04.2020].*

*Hinweis: Diese Seite ist nicht mehr abrufbar (23.05.2022).

Ähnliche Umsetzungshilfen

Quelle: Nodar Chernishev / EyeEm / Getty Images

Berichterstattung in Lokalmedien

Durch die Berichterstattung zu Mobilitätsangeboten in Lokalmedien kann eine hohe Aufmerksamkeit erzeugt werden und die Bekanntheit sowie das Verständnis der Angebote gesteigert werden.

Quelle: Bildkraftwerk / Laurin Schmid

Flyer

Ein Flyer vermittelt kurz und prägnant zentrale Information zu einem Mobilitätsangebot und eignet sich gut zur breiten Verteilung.

Quelle: SEAN GLADWELL / Getty Images

Homepage

Eine Homepage ist der offizielle Internetauftritt eines Mobilitätsanbieters. Für die Kundinnen und Kunden ist sie häufig der erste und wichtigste Anlaufpunkt bei der Informationssuche.

Quelle: Peepo / Getty Images

Newsletter

Ein Newsletter ist eine Rundmail, die dazu dient, kostengünstig und schnell die Kundschaft oder Interessierte über Mobilitätsangebote zu informieren. Die Kundenbindung kann somit erhöht werden.