Flyer

Mehrere Flyer hintereinander arrangiert
Quelle: Bildkraftwerk / Laurin Schmid

Was sind Flyer?

Flyer (auch Faltprospekt oder Handzettel) werden zu aktuellen Anlässen, für Ankündigungen oder zu Werbezwecken herausgegeben. Die gedruckten Informationsblätter können verschiedene Inhalte transportieren, z. B. kann über neue Mobilitätsangebote, Fahrplanänderungen oder Sonderangebote informiert werden. Durch das Auslegen an öffentlichen Orten, wie z. B. in Bürgerbüros, Mobilitätszentralen, Supermärkten oder Bäckereien, kann jede interessierte Person einen Flyer kostenfrei und einfach mitnehmen. Alternativ kann ein Flyer auch einer Lokalzeitung bzw. eines Wochenblattes beigelegt werden, postalisch an registrierte Nutzerinnen und Nutzer verschickt oder bei Veranstaltungen und Stadtfesten verteilt verteilt werden. 

Welche Vorteile bieten Flyer?

Flyer sind vergleichsweise einfach umzusetzen. Sie bieten alle Informationen auf einen Blick und können von der Zielgruppe einfach eingepackt werden, wenn diese mit den Flyern in Kontakt kommen. Wenn die Aufmerksamkeit der Zielgruppe erregt wurde, kann der Flyer später von dieser als Erinnerung und Recherchegrundlage verwendet werden.

Wie erfolgt die konkrete Umsetzung mit Flyern?

Durch die Verwendung prägnanter Überschriften, Farben und Bilder wird Aufmerksamkeit erzeugt. Flyer weisen häufig das Format einer gedrittelten und gefalteten DIN-A4-Seite auf. Der verfügbare Platz für Texte und Abbildungen ist somit begrenzt, sodass ein Flyer in der Regel nur einen spezifischen Inhalt darstellt, beispielsweise Informationen zur Nutzung des Anrufsammeltaxis vor Ort. Aus diesem Grund sollte im Flyer auf weitere Informationskanäle (z. B. Webseite) verwiesen bzw. Ansprechpartnerin oder Ansprechpartner genannt werden, über die zusätzliche Informationen bezogen werden können. Gleichzeitig können Flyer mit einem relativ geringen Aufwand an neue Informationslagen angepasst werden. 

Flyer sollten gut aufbereitete Texte, Grafiken und Abbildungen sowie ein zielgruppengerechtes Layout aufweisen. In der Regel werden externe Fachleute für die Konzeption und Erstellung einbezogen. Je nach Anzahl, Umfang und Qualität der Flyer variieren die Kosten für die Erstellung. Zentrale Kostenfaktoren bestehen in der professionellen Gestaltung, dem Druck und dem Vertrieb. Ob ein Flyer das geeignete Medium ist, hängt von den zu kommunizierenden Inhalten bzw. dem Zweck der Kommunikationsmaßnahme und der Zielgruppe ab. Die Entscheidung für ein bestimmtes Medium sollte daher am Ende der Konzeption einer Marketing- oder Kommunikationsmaßnahme stehen. Der Einsatz von Flyern ist nicht auf einen bestimmten Zeitpunkt beschränkt. Bei Angebotseröffnung oder -änderungen und während dem laufenden Betrieb kann ein Mobilitätsangebot vorgestellt und beworben werden.

Eine Umsetzungsschwierigkeit besteht darin, dass die durch die Verteilung von Flyern hervorgerufenen Effekte nur schwer messbar sind. Besonderes Augenmerk sollte daher auf der Ausgabe der Flyer liegen. Flyer als Einzelmaßnahme sind in der Regel nur begrenzt wirksam und sollten in einer übergeordneten Marketing- und Kommunikationsstrategie eingebettet werden. 

Da der jüngere Teil der Bevölkerung tendenziell digitale Medien im Internet oder auf dem Smartphone bevorzugt, ist ein Flyer als Werbemittel besonders für Erwachsene und Seniorinnen wie Senioren geeignet.     

Bedarfsorientierter Schulbus
Quelle: MarioGuti / Getty Images
Icon Maßnahme

Der bedarfsorientierte Schulbus passt seinen Routenverlauf flexibel an den Bedarf der zusteigenden Schulkinder an. Fahrzeiten und Leerfahrten können dadurch reduziert werden.

Begleitservice
Quelle: Halfpoint / Getty Images
Icon Maßnahme

Beim Begleitservice werden Fahrgäste mit besonderen Mobilitätsanforderungen kostenlos begleitet, um ihnen eine sichere und komfortable Nutzung öffentlicher Verkehrsmittel zu ermöglichen.

Bike and Ride-Anlagen
Quelle: Bildkraftwerk / Laurin Schmid
Icon Maßnahme

Bike and Ride-Anlagen bilden eine Schnittstelle zwischen Fahrradverkehr und ÖV. Sie vergrößern das Einzugsgebiet von Haltestellen und steigern die Attraktivität des Fahrrads und des ÖV.

Ehrenamtlicher Fahrdienst
Quelle: Mobilikon 2024
Icon Maßnahme

Mit ehrenamtlichem Engagement wird das Mobilitätsangebot vor Ort durch den ehrenamtlichen Fahrdienst bedarfsgesteuert erweitert.

Mobilitätsflatrate
Quelle: Bildkraftwerk / Zöhre Kurc
Icon Maßnahme

Mobilitätsflatrates ermöglichen zu einem monatlichen Festpreis die Nutzung verschiedener Verkehrsmittel. Buchung und Abrechnung werden für die Nutzerinnen und Nutzer transparenter und einfacher.

Pedelec-Verleih: Ein Rad für alle Fälle
Quelle: Rhein-Sieg-Kreis / Landrat Schuster (links) mit Bürgermeisterin/Bürgermeistern der vier Kommunen
Icon Beispiele aus der Praxis

Im Rhein-Sieg-Kreis wurde die geteilte Nutzung von Pedelecs im Rahmen eines pulsierenden Bikesharings getestet. Unter der Woche sollten Pendlerinnen und Pendler, am Wochenende Touristinnen und Touristen die Pedelecs nutzen.

Erste Außerörtliche Fahrradstraße Hessens auf der K 29 im Landkreis Gießen
Fahrradzone Limbach in der Gemeinde Kirkel
Quelle: Armin Jung
Icon Beispiele aus der Praxis

Die Gemeinde Kirkel hat im Ortsteil Limbach eine Fahrradzone eingerichtet, in der motorisierte Fahrzeuge zu Gast sind und sich an spezielle Verkehrsregeln halten müssen.

Broschüre
Quelle: Bildkraftwerk / Laurin Schmid
Hilfen zur Umsetzung

Broschüre

Icon Hilfen zur Umsetzung

Eine Broschüre zum Mobilitätsangebot ist ein hochwertiges Printmedium ohne Einband, in dem umfangreiche und über einen längeren Zeitraum gültige Informationen mit den Lesenden geteilt werden.

Fahrplanheft
Quelle: Bildkraftwerk / Laurin Schmid
Hilfen zur Umsetzung

Fahrplanheft

Icon Hilfen zur Umsetzung

Ein Fahrplanheft ist ein gebundenes Heft mit Informationen zu Fahrplänen verschiedener öffentlicher Mobilitätsangebote. Es dient der Informationsbündlung für Nutzerinnen und Nutzer.

Festlegung einer Marketing- und Kommunikationsstrategie
Quelle: Fotodelux / Getty Images
Icon Hilfen zur Umsetzung

Eine Marketing- und Kommunikationsstrategie kann dazu beitragen, ein positives Umfeld für die Einführung der jeweiligen Maßnahme zu schaffen und beeinflusst langfristig die Wahrnehmung der Maßnahme.

Social-Media-Kanal
Quelle: Fotograzia / Getty Images
Hilfen zur Umsetzung

Social-Media-Kanal

Icon Hilfen zur Umsetzung

Mit einem Social-Media-Kanal kann ein Mobilitätsanbieter schnell und persönlich angepasste Werbebotschaften verbreiten und so seinen Bekanntheitsgrad steigern.

Aktionstag
Quelle: berlin-event-foto.de/Peter-Paul Weiler
Hilfen zur Umsetzung

Aktionstag

Icon Hilfen zur Umsetzung

Im Rahmen eines Aktionstages werden Mobilitätsangebote vor Ort in einer ganztägigen Veranstaltung zielgruppengerecht beworben und so die Bekanntheit und Akzeptanz in der Bevölkerung gesteigert.

Homepage
Quelle: SEAN GLADWELL / Getty Images
Hilfen zur Umsetzung

Homepage

Icon Hilfen zur Umsetzung

Eine Homepage ist der offizielle Internetauftritt eines Mobilitätsanbieters. Für die Kundinnen und Kunden ist sie häufig der erste und wichtigste Anlaufpunkt bei der Informationssuche.

Mobilitätswende kommunizieren. Factsheet für Kommunen

Kagermeier, Andreas, 2004: Verkehrssystem- und Mobilitätsmanagement im ländlichen Raum. Studien zur Mobilitäts- und Verkehrsforschung. Zugriff: http://andreas.kagemeier.de, Publikationen, Publikationen <2005 [abgerufen am 27.06.2024].

Smartmove, 2016: Smart Solutions, Promoting rural public transport use through active mobility consultancy. Zugriff: http://www.smartmove-project.eu*, Knowledge [abgerufen am 24.04.2020].

*Hinweis: Die Seite ist nicht mehr abrufbar (09.05.2022).

Ähnliche Umsetzungshilfen

Quelle: Nodar Chernishev / EyeEm / Getty Images

Berichterstattung in Lokalmedien

Durch die Berichterstattung zu Mobilitätsangeboten in Lokalmedien kann eine hohe Aufmerksamkeit erzeugt werden und die Bekanntheit sowie das Verständnis der Angebote gesteigert werden.

Quelle: SEAN GLADWELL / Getty Images

Homepage

Eine Homepage ist der offizielle Internetauftritt eines Mobilitätsanbieters. Für die Kundinnen und Kunden ist sie häufig der erste und wichtigste Anlaufpunkt bei der Informationssuche.

Quelle: Peepo / Getty Images

Newsletter

Ein Newsletter ist eine Rundmail, die dazu dient, kostengünstig und schnell die Kundschaft oder Interessierte über Mobilitätsangebote zu informieren. Die Kundenbindung kann somit erhöht werden.