YOUMOBIL – Attraktiver ÖPNV für junge Menschen in ländlichen Räumen

Eine Collage des Projekts YOUMOBIL
Quelle: YOUMOBIL 2022

Was ist YOUMOBIL?

YOUMOBIL ist ein Projekt aus dem Programm der transnationalen Zusammenarbeit, kurz Interreg B. Interreg B ist auf die Ziele der EU-Strategie "Europa 2020" ausgerichtet und trägt zur territorialen Integration, also zum Zusammenwachsen der Regionen, bei.

Mobilität ist besonders bei jüngeren Menschen ein entscheidendes Kriterium, ob sie in die Großstädte abwandern oder in ländlichen Räumen wohnen bleiben. Bei YOUMOBIL wurden in ausgewählten Regionen Europas Jugendliche und junge Erwachsene von lokalen Akteuren in die Konzeptionierung und Umsetzung geplanter Maßnahmen einbezogen. Aus Deutschland war Sachsen-Anhalt Teil von YOUMOBIL. Das Ministerium für Infrastruktur und Digitales des Landes Sachsen-Anhalt (MID) und die Nahverkehrsservice Sachsen-Anhalt GmbH (NASA) setzten die Pilotmaßnahmen im Rahmen von YOUMOBIL um.

Welche Ziele wurden mit YOUMOBIL verfolgt?

Das Ziel von YOUMOBIL war es, vor allem junge Menschen in ländlichen Regionen besser an nationale und internationale Verkehrsnetze des ÖPNV anzuschließen. Es sollten innovative Mobilitätslösungen erprobt und die nachhaltige Nutzung der Verkehrsinfrastruktur und eine verbesserte Informationsauskunft für Fahrgäste gefördert werden.

In einer internationalen Partnerschaft erfolgte ein Austausch über Erfahrungen der beteiligten Akteure. So können Entscheidungsträgerinnen und -träger aus Politik und dem Verkehrsbereich auch nach Beendigung des Projekts auf die Ergebnisse zurückgreifen.

Wie erfolgte die konkrete Umsetzung?

Für das Projekt YOUMOBIL standen für die Projektlaufzeit von April 2019 bis März 2022 insgesamt 1,74 Millionen Euro zur Verfügung. Internationale Partnerschaften gibt es mit Italien, Kroatien, Polen, der Slowakei und Tschechien.

YOUMOBIL beinhaltete folgende Arbeitspakete:

  • Erarbeitung und Erprobung von digitalen Lösungen für einen verbesserten Zugang zum ÖPNV unter der Einbindung Jugendlicher und junger Erwachsener
  • Unterstützung von Initiativen zur Wiederbelebung von Bahnhofsgebäuden unter der Einbindung Jugendlicher und junger Erwachsener
  • Kommunikation und Öffentlichkeitsarbeit, u.a. jährliche Durchführung von Interrail-Kampagnen für Jugendliche und junge Erwachsene zur Bewerbung der Projektaktivitäten und Partnerregionen

Basierend auf den Arbeitspaketen wurde in Sachsen-Anhalt die Auskunfts-App INSA YOUNG entwickelt. Der Kick-off-Workshop zur App mit Jugendlichen fand im Juli 2019 statt. Mit der App wurde ein neues Informationsangebot für Jugendliche und junge Erwachsenen geschaffen, um den Zugang zum ÖPNV zu verbessern. Zu den Funktionen gehören eine Rufbusbestellung per Smartphone (in allen mit dem System der NASA verbundenen Regionen), eine Visualisierung von Echtzeit-Informationen auf einer Karte (wo diese Daten verfügbar sind) und ein auf ländliche Räume angepasstes Radrouting. Die App steht seit März 2021 zur Nutzung zur Verfügung. Die Kosten für die INSA YOUNG-App: ca. 200.000 Euro (davon 58.500 Euro aus dem YOUMOBIL-Budget). Im ersten Jahr fielen Kosten in Höhe von ca. 35.000 Euro an.

Erste Erfahrungen aus den Pilotprojekten in allen YOUMOBIL-Regionen wurden in Sommerschulen vorgestellt und mit Studentinnen und Studenten und Expertinnen und Experten diskutiert.

Ebenfalls Teil des Projekts war die YOUMOBIL Interrail Kampagne. Jährlich fand ein europäischer Austausch von Jugendlichen und jungen Menschen statt, um die Partnerregionen mit dem Interrailticket zu bereisen und die anderen Projektaktivitäten kennenzulernen. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer berichteten dann auf Social Media-Kanälen über den Aufenthalt in der Partnerregion, die Pilotaktivitäten der Projektpartnerinnen und -partner, die Erfahrungen mit dem ÖPNV in den Partnerregionen, aber auch über Herausforderungen und Verbesserungsvorschläge. Aufgrund der COVID-19-Pandemie konnte die Interrail-Kampagne nur 2019 und 2021 durchgeführt werden.

Größte Herausforderung für ein Mobilitätsprojekt wie YOUMOBIL war naturgemäß die COVID-19-Pandemie, welche die Durchführung der Pilotaktivitäten sowie der Vernetzungstreffen verzögert und teilweise erheblich erschwert hat.

Die meisten Vernetzungstreffen sowie eine der Sommerschulen wurden online durchgeführt, was die internationale Beteiligung verbreiterte, aber die Intensität des Austausches verringert hatte. Die Sommerschule zum Arbeitspaket 1 (digitale Lösungen für einen verbesserten Zugang zum ÖPNV) sowie die YOUMOBIL-Abschlusskonferenz am 17.03.2022 konnten hingegen als hybride Veranstaltungen in Brno (Tschechien) und Weißenfels (Sachsen-Anhalt) umgesetzt werden.

Die Jugendbeteiligung wurde ebenfalls durch die COVID-19-Pandemie erschwert, insbesondere aufgrund der eingeschränkten Präsenz an den Schulen und durch Veränderungen bei den Ansprechpartnerinnen und -partnern. Letzteres ist für die Beteiligung von Jugendlichen nicht untypisch und spricht für eine Kombination von projektbezogenen und institutionalisierten Beteiligungsformen.

In Reaktion auf die COVID-19-Pandemie wurde eine Studie zu den Auswirkungen der COVID-19-Pandemie auf den ÖPNV und das Mobilitätsverhalten junger Menschen neu in die YOUMOBIL-Aktivitäten aufgenommen: Zum einen wurde in Modena eine Big-Data-Untersuchung zur Mobilität im Umfeld von Bildungseinrichtungen vorgenommen, zum anderen wurden in allen Partnerregionen Umfragen durchgeführt.

Reaktivierung von Bahnstrecken
Quelle: Mickis-Fotowelt / Getty Images
Icon Maßnahme

Im Rahmen der Reaktivierung von Bahnstrecken werden stillgelegte Schienenverbindungen wieder nutzbar gemacht und in das öffentliche Verkehrsnetz eingebunden.

Verordnung (EG) Nr. 1370/2007 des Europäischen Parlaments und des Rates vom 23. Oktober 2007 über öffentliche Personenverkehrsdienste auf Schiene und Straße
Bürgerbeteiligung
Quelle: Mobilikon 2021
Hilfen zur Umsetzung

Bürgerbeteiligung

Icon Hilfen zur Umsetzung

Bürgerinnen- und Bürgerbeteiligung ist fester Bestandteil einer lebenswerten Gesellschaft. Sie ist wichtig bei der Erstellung neuer Konzepte und bei der Umsetzung von konkreten Projekten vor Ort.

Kinder- und Jugendbeteiligung
Quelle: SDI Productions / Getty Images
Hilfen zur Umsetzung

Kinder- und Jugendbeteiligung

Icon Hilfen zur Umsetzung

Mit der Beteiligung von Kindern und Jugendlichen an Planungsprozessen können diese ihre spezifischen Mobilitätsbedürfnisse einbringen und die Entwicklung des Mobilitätsangebotes unterstützen.

Empfehlungen für mehr Gerechtigkeit in der Mobilität für Kinder, Jugendliche und Familien

YOUMOBIL [abgerufen am 30.10.2024].

2019/2020:

Durchführung von Jugendworkshops: Brainstorming, Beschreibung von Nutzerbedarfen, Entwicklung von Umsetzungsideen

Arbeitspaket 1:

Digitale Lösungen für einen verbesserten Zugang zum ÖPNV

März 2021:

Einführung der INSA YOUNG-App

September 2021:

Summer School zu Arbeitspaket 1 in Brno (Tschechien)

Dezember 2021:

Feedback-Workshops (online bzw. per Mail) zu INSA YOUNG

Arbeitspaket 2:

Revitalisierung von Bahn-Infrastrukturen

April - Juni 2021:

Summer School (als Online-Kurs) mit Vorschlägen von Studentinnen und Studenten zu den Pilotprojekten der Partnerregionen

April - September 2021

Machbarkeitsstudie

Oktober 2021:

Jugendcamp mit ersten Arbeiten in der ehemaligen Bahnhofsgastronomie im Bahnhofsgebäude Weißenfels

17. März 2022:

Gesamtprojekt YOUMOBIL Abschlusskonferenz in Weißenfels

Ministerium für Infrastruktur und Digitales des Landes Sachsen-Anhalt, o. J.: YOUMOBIL. Zugriff: https://mid.sachsen-anhalt.de/infrastruktur/raumordnung-und-landesentwicklung/europa/youmobil [abgerufen am 30.10.2024].

Ähnliche Praxisbeispiele

Quelle: Schwarzwald Tourismus GmbH

KONUS-Gästekarte

Mit der KONUS-Gästekarte können Übernachtungsgäste in der gesamten Ferienregion Schwarzwald kostenlos den ÖPNV nutzen und erhalten vergünstigten Zugang zu zahlreichen touristischen Attraktionen.