Verordnung (EG) Nr. 1370/2007 des Europäischen Parlaments und des Rates vom 23. Oktober 2007 über öffentliche Personenverkehrsdienste auf Schiene und Straße

Europäische Flagge
Quelle: Ramberg / Getty Images

Was ist Gegenstand der EU-Verordnung (EG) Nr. 1370/2007?

Die VO 1370 regelt die Vergabe und Finanzierung von im öffentlichen Interesse liegenden Personenverkehrsdienstleistungen, die nicht wirtschaftlich, also gewinnbringend, erbracht werden können. Sie dient der Gewährleistung von Diensten von allgemeinem wirtschaftlichem Interesse im Sinne des Art. 106 AEUV im Rahmen der Daseinsvorsorge. In der Verordnung werden die Bedingungen festgelegt, unter denen die zuständigen Behörden den Betreibern Ausgleichsleistungen und/oder ausschließliche Rechte im Gegenzug für die Erfüllung gemeinwirtschaftlicher Verpflichtungen gewähren können. Diese Ausgleichsleistungen bestehen dabei in jedem Vorteil, insbesondere finanzieller Art, der mittelbar oder unmittelbar von einer zuständigen Behörde aus öffentlichen Mitteln während des Zeitraums der Erfüllung einer gemeinwirtschaftlichen Verpflichtung oder in Verbindung mit diesem Zeitraum gewährt wird. 

Welche Möglichkeiten und Restriktionen ergeben sich?

Die VO 1370 unterscheidet dabei zwei Instrumente: den öffentlichen Dienstleistungsauftrag und die allgemeine Vorschrift. 

Zuschussbedürftige Verkehrsleistungen sind nach Art. 3 Abs. 1 VO 1370 mittels eines öffentlichen Dienstleistungsauftrages zu vergeben. Der öffentliche Dienstleistungsauftrag ist der Oberbegriff für verschiedene mögliche Ausgestaltungen der Rechtsbeziehungen zwischen der zuständigen Behörde und einem Verkehrsunternehmen. Inhalt der Rechtsbeziehung ist die Betrauung des Betreibers mit der Verwaltung und Erbringung von öffentlichen Personenverkehrsdiensten, die gemeinwirtschaftlichen Verpflichtungen unterliegen. Der öffentliche Dienstleistungsauftrag erfasst unter anderem gegenseitige Verträge wie Verkehrsverträge, aber auch hoheitliche Akte wie einen Verwaltungsakt. Die Laufzeit der Betrauung beträgt im Normalfall bis zu 10 Jahre für Busverkehre und bis zu 15 Jahre für Straßenbahn- und U-Bahn-Verkehre. 

Aus Art. 5 VO 1370 ergeben sich die genaueren Voraussetzungen für die Vergabe öffentlicher Dienstleistungsaufträge. Ein öffentlicher Dienstleistungsauftrag setzt grundsätzlich ein wettbewerbliches Vergabeverfahren i.S.d. Art. 5 Abs. 3 VO 1370 nach den Verfahrensleitlinien der Fairness, Transparenz, Gleichbehandlung und Nichtdiskriminierung voraus. Zulässig sind aber auch sogenannte Direktvergaben an interne Betreiber oder kleine und mittelständische Unternehmen, wenn die Dienstleistungsaufträge nach Art. 5 Abs. 4 VO 1370 einen geschätzten Jahreswert von weniger als 1.000.000 Euro oder eine jährliche öffentliche Personenverkehrsleistung von weniger als 300.000 Kilometern aufweisen. Eine Direktvergabe ist die Vergabe eines Auftrags an einen Betreiber ohne vorherige Ausschreibung. Art. 5 VO 1370 enthält insgesamt sieben Sonderregeln für eine unter Umständen zulässige Direktvergabe. 

Allgemeine Vorschriften nach § 3 Abs. 2 und 3 VO 1370 sind die einzige alternative Handlungsmöglichkeit für die zuständige Behörde. Sie können nur Ausgleichsregelungen für tarifliche Bestimmungen und Fahrpreisvergünstigungen für bestimmte Personengruppen enthalten. Wichtigstes Merkmal einer allgemeinen Vorschrift ist die Allgemeingültigkeit und insbesondere die Rechtsverbindlichkeit der Vorgaben. Hieraus folgt die zwingende Bekanntmachung der Maßnahme gegenüber der Allgemeinheit. 

Da es sich bei der VO 1370/2007 um eine Verordnung handelt, wirkt sie unmittelbar und bedarf keiner Umsetzung in deutsches Recht.

Anruflinienbus
Icon Maßnahme

Bedarfsorientierte Anruflinienbusse verkehren nach Fahrplan auf Linienwegen nach Anmeldung eines Fahrtwunsches. Möglichst viele Fahrgäste sollen gemeinsam befördert und Leerfahrten vermieden werden.

Anruflinientaxi
Quelle: Rosa Frank
Icon Maßnahme

Das Anruflinientaxi, auch ÖPNV-Taxi genannt, verkehrt als bedarfsorientierte Bedienform nach Fahrplan auf einem Linienweg und nur nach Anmeldung eines Fahrtwunsches.

Anrufsammelbus
Icon Maßnahme

Der Anrufsammelbus befördert Fahrgäste von einer Haltestelle zu einer frei gewählten Ausstiegsstelle. Er verkehrt nach vorheriger Anmeldung und zu festen Zeiten.

Anrufsammeltaxi
Quelle: Mobilikon 2021
Icon Maßnahme

Das Anrufsammeltaxi befördert ÖPNV-Nutzerinnen und -Nutzer komfortabel von einer Haltestelle zur Haustür. Es verkehrt nach vorheriger Anmeldung und zu festen Zeiten.

Ehrenamtlicher Fahrdienst
Quelle: Mobilikon 2024
Icon Maßnahme

Mit ehrenamtlichem Engagement wird das Mobilitätsangebot vor Ort durch den ehrenamtlichen Fahrdienst bedarfsgesteuert erweitert.

Integration alternativer Angebote in das ÖPNV-Angebot
Regionaler Nachtverkehr
Quelle: Bildkraftwerk / Laurin Schmid
Icon Maßnahme

Der regionale Nachtverkehr verbessert die nächtliche Erreichbarkeit ländlicher Regionen mit öffentlichen Verkehrsmitteln, insbesondere für Schichtarbeitende und nächtliche Freizeitverkehre.

Takterhöhung und -abstimmung im SPNV/ÖPNV
Quelle: Luis Alvarez / Getty Images
Icon Maßnahme

Die Takterhöhung und -abstimmung im SPNV/ÖPNV umfasst die zeitliche Ausweitung des Verkehrsangebots sowie die verbesserte Verknüpfung zwischen den einzelnen Angeboten des öffentlichen Verkehrs.

Anrufbus (F-Bus)
Icon Maßnahme

Der Anrufbus (F-Bus) verkehrt nach Anmeldung zeitlich und räumlich flexibel in einem Bediengebiet und transportiert Kundinnen und Kunden von der Haustür zum Wunschort.

Anrufbus (R-Bus)
Quelle: Mobilikon 2021
Icon Maßnahme

Der Anrufbus im Richtungsbandbetrieb (R-Bus) verkehrt fahrplangebunden von Haltestelle zu Haltestelle auf einer festen Grundroute mit zusätzlichen Bedarfshaltestellen.

Anrufbus (RF-Bus)
Icon Maßnahme

Der Anrufbus im Flächenbetrieb ohne Haustürbedienung (RF-Bus) verkehrt ohne Fahrplan. Ein- und Ausstieg erfolgen an einer Haltestelle.

Barrierefreier ÖV
Quelle: juananbarros / Getty Images
Icon Maßnahme

Die barrierefreie Gestaltung des ÖV soll möglichst allen Bevölkerungsgruppen eine komfortable Nutzung ermöglichen und umfasst barrierefreie Fahrzeuge sowie die Ausgestaltung der physischen und digitalen Infrastruktur.

Reaktivierung von Bahnstrecken
Quelle: Mickis-Fotowelt / Getty Images
Icon Maßnahme

Im Rahmen der Reaktivierung von Bahnstrecken werden stillgelegte Schienenverbindungen wieder nutzbar gemacht und in das öffentliche Verkehrsnetz eingebunden.

Reaktivierung der Regiobahn
Beispiele aus der Praxis

Reaktivierung der Regiobahn

Icon Beispiele aus der Praxis

Die Regiobahn ist eine ehemals stillgelegte Schienenverbindung in der Region Düsseldorf, die erfolgreich reaktiviert wurde und nun weiter ausgebaut wird.

YOUMOBIL – Attraktiver ÖPNV für junge Menschen in ländlichen Räumen
Quelle: YOUMOBIL 2022
Icon Beispiele aus der Praxis

YOUMOBIL - ein transnationales Kooperationsprojekt, in dem digitale Lösungen für den ÖPNV in ländlichen Räumen mit jungen Menschen entwickelt wurden. In einem weiteren Arbeitspaket wurden Konzepte entwickelt, um ungenutzte Bahn-Infrastrukturen mit neuem Leben zu füllen.

Reaktivierung der Strecke Sebnitz – Dolni Poustevna (Nationalparkbahn)
Bürgerbusverein
Instrumente

Bürgerbusverein

Icon Instrumente

Ein Bürgerbus muss in eine juristisch eigenständige Institution eingebettet werden. In Deutschland ist der häufigste Weg die Gründung eines Bürgerbusvereins.

Entflechtungsgesetz (EntflechtG)
Icon Instrumente

Das Entflechtungsgesetz regelte bis 2019 die Gewährung eines Ausgleichs an die Länder aus dem Haushalt des Bundes, unter anderem für den Wegfall von Finanzhilfen zur Verkehrsfinanzierung.

Förderung für die Verbesserung der Mobilität in ländlichen Räumen
Gemeindeverkehrsfinanzierungsgesetz (GVFG)
Kommunaler Nahverkehrsplan
Quelle: berlin-event-foto.de/Peter-Paul Weiler
Icon Instrumente

Kommunale Nahverkehrspläne sind ein strategisches Instrument für die mittel- und langfristige Planung des ÖPNV. Sie bilden für den Aufgabenträger die Grundlage für die Ausgestaltung des ÖPNV.

Nahverkehrsplan (rechtlich)
Icon Instrumente

Der Nahverkehrsplan bildet die Grundlage für den ÖPNV in der Region und berücksichtigt die einschlägigen rechtlichen Vorgaben.

ÖPNV-Gesetze der Bundesländer
Icon Instrumente

Die ÖPNV-Gesetze der Bundesländer verankern die Grundregeln zur Nahverkehrsplanung in Form der Organisation und Förderung des Nahverkehrs.

Personenbeförderungsgesetz (PBefG)
Quelle: Bildkraftwerk / Laurin Schmid
Icon Instrumente

Die gewerbsmäßige Beförderung von Fahrgästen unterliegt der Genehmigungspflicht. Das PBefG regelt rechtlich zulässige Verkehrsarten und Voraussetzungen unter denen eine Genehmigung erteilt wird.

Regionaler Nahverkehrsplan
Quelle: berlin-event-foto.de/Peter-Paul Weiler
Icon Instrumente

Der regionale Nahverkehrsplan ist ein strategisches Instrument für die Planung und Ausgestaltung des öffentlichen Verkehrs.

Regionalisierungsgesetz (RegG)
Icon Instrumente

Das Regionalisierungsgesetz legt Verantwortlichkeiten für die Organisation des ÖPNV und die Höhe der Finanzmittel fest, die der Bund den Ländern für den öffentlichen Personennahverkehr bereitstellt.

Europäisches Parlament, 24.12.2017: Verordnung (EG) Nr. 1370/2007 des Europäischen Parlaments und des Rates. Zugriff: https://eur-lex.europa.eu/legal-content/DE/TXT/?uri=celex%3A32007R1370 [abgerufen am 23.12.2024].

Ähnliche Instrumente

Quelle: RUNSTUDIO / Getty Images

Carsharing Gesetz (CsgG)

Das Carsharinggesetz bildet den rechtlichen Rahmen für Maßnahmen zur Bevorrechtigung des Carsharings, insbesondere durch die Ausweisung von Stellplätzen und ermäßigte Parkgebühren.

Quelle: Westend61 / Getty Images

Elektromobilitätsgesetz (EmoG)

Das Elektromobilitätsgesetz bildet den rechtlichen Rahmen für Maßnahmen zur Bevorrechtigung von elektrischen Fahrzeugen im Straßenverkehr. Es soll zur Förderung der Elektromobilität im MIV beitragen.

Quelle: seksan Mongkhonkhamsao / Getty Images

Vereinsrecht

Ein Verein bietet die Möglichkeit, zusammen mit anderen einem Zweck zum Erfolg zu verhelfen. Das Vereinsrecht bildet hierfür den Rahmen.