Kinder- und Jugendbeteiligung

Diskutierende Kinder im Stuhlkreis
Quelle: SDI Productions / Getty Images

Was ist Kinder- und Jugendbeteiligung? 

Kinder und Jugendliche sind mobil, haben allerdings aufgrund ihrer Lebenssituation ein besonderes Verhältnis zu Mobilität und Räumen. So ist ihre Mobilität fremdbestimmter als die Mobilität von erwachsenen Menschen. Die Größe und Beschaffenheit des Raumes, den Kinder und Jugendliche selbstständig, ohne Begleitung oder Aufsicht von Erwachsenen erkunden können (der sogenannte Aktionsraum), wirkt sich auf die motorische und soziale Entwicklung von Kindern aus. Ihre Perspektive und ihre Anliegen in Fragen der Mobilitätsgestaltung sollen daher angemessenes Gehör finden.

Welche Vorteile bietet Kinder- und Jugendbeteiligung? 

Das Baugesetzbuch (BauGB) sieht vor, dass bei der Aufstellung von Bauleitplänen die sozialen und kulturellen Bedürfnisse junger Menschen zu berücksichtigen sind (§ 1 Abs. 6 Satz 1). Auch Kinder und Jugendliche sollen möglichst frühzeitig über die allgemeinen Ziele und Zwecke der Planung unterrichtet werden und die Möglichkeit erhalten, ihre Meinung zu äußern (§ 3 Abs. 1). Die Qualität von Verwaltungshandlungen kann so deutlich verbessert werden. Der Einbezug von Kindern und Jugendliche in die Planung erhöht außerdem deren Sicherheit. 

Wie erfolgt die konkrete Umsetzung? 

Die Beteiligung von Kindern und Jugendlichen kann grundsätzlich in vier verschiedenen Modellen erfolgen. 

  1. Anwaltschaftliche Modelle: Die Interessen von Kindern und Jugendlichen werden durch Erwachsene vertreten, beispielsweise durch die Anwesenheit der oder des Kinderbeauftragten in einem Gremium. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer sollen die Interessen von Kindern und Jugendlichen in ihren jeweiligen Einflussbereichen (z. B. Dienststellen) vertreten. Ein Beispiel für das anwaltschaftliche Modell ist der Arbeitskreis Kinder-Mobilität-Verkehr in Karlsruhe.
  2. Repräsentative Modelle: Die Interessen von Kindern und Jugendlichen werden durch ausgewählte Kinder und Jugendliche vertreten, beispielsweise im Rahmen eines Kinder- und Jugend-Parlaments. Dieses Modell erfordert von Kindern und Jugendlichen eine angemessene Artikulationsfähigkeit. Dementsprechend beteiligen sich überwiegend ältere Kinder und Jugendliche mit einem höheren Bildungsniveau. Ein Beispiel für das repräsentative Modell ist das Kinderparlament der Stadt Erkrath, in dem Kinder der Jahrgangstufen drei bis sieben zwei Mal im Jahr unter der Leitung des Bürgermeisters tagen. Das Parlament verfügt über einen Arbeitskreis Verkehr, der einmal im Monat tagt. Anträge hat der Arbeitskreis Verkehr beispielsweise zu Radschnellwegen, zur Umwandlung einer Straße in eine Spielstraße und zur Aufstellung von Fahrradständern an Schulen gestellt. 
  3. Offene Modelle: Offene Modelle, zu denen Kinder- und Jugendforen, Stadtteilversammlungen und Sozialraumkonferenzen zählen, zeichnen sich durch eine niedrigere Hemmschwelle bei der Beteiligung aus. Begleitet von einer moderierenden Person legen die Kinder und Jugendlichen ihre Themenfelder selbst fest. Das Ergebnis wird in einem Antrag festgehalten und an Politik und Verwaltung weitergeleitet. Ein Beispiel für das offene Modell sind die 68DEINS!-Stadtteilversammlungen in Mannheim. Im Vorfeld der Versammlungen treffen 68DEINS!-Mitarbeitende Kinder und Jugendliche an Schulen, in Jugendhäusern, in Einrichtungen der Kinder- und Jugendhilfe und in Vereinen, um ihre Ideen für mehr Lebensqualität in ihrem Stadtteil zu sammeln. Die erarbeiteten Ideen und Forderungen werden auf der Stadtteilversammlung im Gespräch mit den Kindern und Jugendlichen und der Politik diskutiert. 
  4. Projektorientierte Modelle: Kinder und Jugendliche werden direkt in ein konkretes Projekt eingebunden. Ihre Beteiligung ist in allen Phasen des Projekts möglich (Bestandsaufnahme, Problemanalyse, Entwicklung von Lösungsvorschlägen etc.). Sofern sich das Projekt auf das Umfeld der Beteiligten bezieht, können bereits Vorschulkinder an solchen Beteiligungsverfahren teilnehmen. Ein Beispiel für ein projektorientiertes Modell ist der „Fußverkehrscheck im Stuttgarter Süden“. Hierbei haben Schulkinder der dritten Klassen einer Stuttgarter Schule ihre Fußwege auf Probleme und Verbesserungsmöglichkeiten hin untersucht. Die Ergebnisse wurden dem Bezirksbeirat vorgestellt. Wenig später berichteten die beteiligten Ämter den Kindern über den Stand der Umsetzung der Verbesserungsvorschläge. 

Darüber hinaus gibt es weitere Formen der Beteiligung von Kindern und Jugendlichen, z. B. durch Befragungen und Interviews oder Kindersprechstunden. Als Handlungsanleitung für die Verwaltung steht das Verfahren der Kinderverträglichkeitsprüfung zur Verfügung. Das Einbringen ihrer Perspektive und ihrer Anliegen in den politischen Entscheidungsprozess soll zu einer angemessenen Berücksichtigung ihrer altersspezifischen Mobilitätsbedürfnisse, beispielsweise das Vorhandensein eines hochwertigen Aktionsraums, beitragen. Indem sie die Informationsbasis der entscheidenden Personen vergrößert, kann die Beteiligung von Kindern und Jugendlichen die Qualität der Ergebnisse von Planungen und Umsetzungen kommunaler Vorhaben verbessern und ihre Akzeptanz stärken. Die Beteiligung von Kindern und Jugendlichen ist in allen Phasen eines Vorhabens denkbar, beispielsweise in der Konzepterstellung und Zielbestimmung, in der Bedarfsermittlung und Prioritätensetzung, in der Maßnahmenentwicklung, in der Maßnahmenumsetzung oder in der Maßnahmen-Evaluierung.

Ein wesentlicher Erfolgsfaktor für das Gelingen eines Beteiligungsprojektes ist die Realitätsnähe. Das erörterte Projekt muss einen unmittelbaren Bezug zur Erlebniswelt der Kinder und Jugendlichen haben und von Belang für sie sein. Zudem muss der Gegenstand genügend konkret sein. In Bezug auf das Beteiligungsverfahren müssen verbindliche Verfahrensregeln gelten, insbesondere für den Umgang mit den Ergebnissen. Die Ergebnisse der Beteiligung und ihre Berücksichtigung bzw. Umsetzung sollten möglichst zeitlich nah beieinander liegen. Das Beteiligungsverfahren muss dem Stand der kindlichen und jugendlichen Entwicklung angepasst werden.

Viele Projekte zur Beteiligung von Kindern und Jugendlichen leben vom Engagement einzelner Personen. Dies führt dazu, dass die personellen und finanziellen Ressourcen oft unzureichend sind. Es ist daher wichtig, Kinder- und Jugendbeteiligung nachhaltig in Mobilitätsentscheidungsprozessen zu verankern und die relevanten Akteure zu vernetzen. Eine zentrale Herausforderung bei der Beteiligung von Kindern und Jugendlichen besteht darin, Kinder und Jugendliche aus allen Bereichen der Bevölkerung zu erreichen. Hierbei ist es wichtig, verschiedene Beteiligungsmöglichkeiten zur Verfügung zu stellen, um den unterschiedlichen Bedürfnissen von Kindern und Jugendlichen gerecht zu werden. Professionsübergreifende Fortbildungen und Selbstevaluierung können zur Verbreitung der Qualitätsstandards für Partizipationsprojekte beitragen. Beim anwaltschaftlichen Modell ist es wichtig, Kinder und Jugendliche nicht zu bevormunden oder in eine passive Rolle zu drängen.

Jugendtaxi
Quelle: lisegagne / Getty Images
Maßnahme

Jugendtaxi

Icon Maßnahme

Mit dem Jugendtaxi kann ein Mobilitätsangebot speziell für junge Menschen in ländlichen Räumen geschaffen und so die Attraktivität der Region und die Verkehrssicherheit gesteigert werden.

Mobilitätsbildung in Kitas und Grundschulen
Icon Maßnahme

Mobilitätsbildung in Kitas und Grundschulen stellt eine Maßnahme für Kinder dar, die auf spielerische Weise Sicherheit und Kompetenzen sowie Verantwortungsübernahme im Straßenverkehr fördert.

Bedarfsorientierter Schulbus
Quelle: MarioGuti / Getty Images
Icon Maßnahme

Der bedarfsorientierte Schulbus passt seinen Routenverlauf flexibel an den Bedarf der zusteigenden Schulkinder an. Fahrzeiten und Leerfahrten können dadurch reduziert werden.

Regionaler Nachtverkehr
Quelle: Bildkraftwerk / Laurin Schmid
Icon Maßnahme

Der regionale Nachtverkehr verbessert die nächtliche Erreichbarkeit ländlicher Regionen mit öffentlichen Verkehrsmitteln, insbesondere für Schichtarbeitende und nächtliche Freizeitverkehre.

Verbesserung der Sicherheit im ÖV
Quelle: Bildkraftwerk / Laurin Schmid
Icon Maßnahme

Das Sicherheitsempfinden der Fahrgäste ist wichtig für die Attraktivität des ÖV. Eine Erhöhung der objektiven Sicherheit stärkt das subjektive Sicherheitsempfinden und fördert die Nutzung des ÖV.

Schulwegplan
Quelle: berlin-event-foto.de/Peter-Paul Weiler
Maßnahme

Schulwegplan

Icon Maßnahme

Die Erstellung eines Schulwegplans dient dazu, Kindern und Eltern einen sicheren Schulweg zu Fuß oder mit dem Rad aufzuzeigen, indem Hindernisse oder Gefahrenstellen sichtbar gemacht werden.

Elternhaltestelle
Quelle: berlin-event-foto.de/Peter-Paul Weiler
Icon Maßnahme

Eine Elternhaltestelle stellt eine Maßnahme dar, die den Hol- und Bringverkehr an Schulen organisiert und zur Verkehrsentlastung vor Schulgebäuden beitragen kann.

Schulstraße
Quelle: berlin-event-foto.de/Peter-Paul Weiler
Maßnahme

Schulstraße

Icon Maßnahme

Schulstraßen bezeichnen eine Maßnahme zur temporären Durchfahrtsbeschränkung von Autos an Straßen mit einer Schule zu den hochfrequentierten Schulbeginn- und Endzeiten.

Jugendtaxi Hachenburg
Beispiele aus der Praxis

Jugendtaxi Hachenburg

Icon Beispiele aus der Praxis

Das Jugendtaxi in der Verbandsgemeinde Hachenburg ermöglicht Jugendlichen im Alter von 14 bis 21 Jahren an Wochenenden und Feiertagen eine sichere Heimfahrt.

Jugendtaxi Waldeck-Frankenberg
Quelle: Martin Leclaire/EWF
Beispiele aus der Praxis

Jugendtaxi Waldeck-Frankenberg

Icon Beispiele aus der Praxis

Das Jugendtaxi Waldeck-Frankenberg verdichtete die vorhandenen Bahn-, Bus- und Anrufsammeltaxi-Verkehre im Landkreis speziell für Jugendliche. Es wurde von 2012 bis 2023 angeboten.

Land.Jugend.Mobil: Jugendbeteiligung in Wilhelmsfeld
Quelle: Bildauszug aus Dreharbeiten für den Film der Jugendlichen
Icon Beispiele aus der Praxis

Um die Identifikation von Jugendlichen mit ihrem Ort zu erhöhen, wurde ein Beteiligungsprojekt durchgeführt, in dem Jugendliche ein Konzept zur Verbesserung der Mobilität entwickelten und umsetzten.

YOUMOBIL – Attraktiver ÖPNV für junge Menschen in ländlichen Räumen
Quelle: YOUMOBIL 2022
Icon Beispiele aus der Praxis

YOUMOBIL - ein transnationales Kooperationsprojekt, in dem digitale Lösungen für den ÖPNV in ländlichen Räumen mit jungen Menschen entwickelt wurden. In einem weiteren Arbeitspaket wurden Konzepte entwickelt, um ungenutzte Bahn-Infrastrukturen mit neuem Leben zu füllen.

Mobifibel
Instrumente

Mobifibel

Icon Instrumente

Die Mobifibel des VCD ist ein Leitfaden für Eltern und Erzieherinnen und Erzieher, der Tipps und Hinweise für die Ausbildung einer sicheren und selbstständigen Mobilität von Kindern bietet.

Schulverkehrskonzept
Quelle: Carlos Ciudad Photography / Getty Images
Icon Instrumente

Ein Schulverkehrskonzept ist ein informelles Instrument zur Planung des Mobilitätsangebots im Ausbildungsverkehr. Es ist eng mit dem jeweiligen Nahverkehrsplan verknüpft und damit abzustimmen.

Bürgerbeteiligung
Quelle: Mobilikon 2021
Hilfen zur Umsetzung

Bürgerbeteiligung

Icon Hilfen zur Umsetzung

Bürgerinnen- und Bürgerbeteiligung ist fester Bestandteil einer lebenswerten Gesellschaft. Sie ist wichtig bei der Erstellung neuer Konzepte und bei der Umsetzung von konkreten Projekten vor Ort.

Fußverkehrscheck
Quelle: Bildkraftwerk / Zöhre Kurc
Hilfen zur Umsetzung

Fußverkehrscheck

Icon Hilfen zur Umsetzung

Beim Fußverkehrscheck laufen Bürgerinnen und Bürger eine Route ab und bewerten deren Nutzungsfreundlichkeit. Ziel ist es, Wege für den Fußverkehr sicherer und attraktiver zu gestalten.

MobilityLab
Hilfen zur Umsetzung

MobilityLab

Icon Hilfen zur Umsetzung

Personen der Zielgruppe, Fachleute und Verantwortliche von Kommunen oder der Region kommen zu mehreren Veranstaltungsblöcken zusammen, um innovative und passgenaue Mobilitätsangebote zu entwickeln.

Zukunftskonferenz
Quelle: Luis Alvarez / Getty Images
Hilfen zur Umsetzung

Zukunftskonferenz

Icon Hilfen zur Umsetzung

An Zukunftskonferenzen nehmen Fachleute und Vertretende verschiedener Interessengruppen teil. Künftige Entwicklungen werden identifiziert und langfristige Ziele und Maßnahmen entworfen.

Zukunftswerkstatt
Quelle: Westend61 / Getty Images
Hilfen zur Umsetzung

Zukunftswerkstatt

Icon Hilfen zur Umsetzung

Eine Zukunftswerkstatt ist ein mehrtägiges Beteiligungsformat mit dem festen Aufbau in Kritik-, Fantasie- und Verwirklichungsphase zur Lösungsfindung für bestimmte Probleme und Herausforderungen.

Seniorenbeteiligung
Hilfen zur Umsetzung

Seniorenbeteiligung

Icon Hilfen zur Umsetzung

Mit der Beteiligung von Seniorinnen und Senioren sollen spezifische Mobilitätsbedürfnisse dieser Bevölkerungsgruppe angemessen berücksichtigt und ein attraktives Mobilitätsangebot geschaffen werden.

Photovoice
Quelle: berlin-event-foto.de/Peter-Paul Weiler
Hilfen zur Umsetzung

Photovoice

Icon Hilfen zur Umsetzung

Eine kreative Methode, um Bedarf, Visionen und Ist-Zustand zu erarbeiten. Bürgerinnen und Bürger fotografieren ihre Umwelt zu einer bestimmten Fragestellung und reflektieren die Bilder gemeinsam.

Empfehlungen für mehr Gerechtigkeit in der Mobilität für Kinder, Jugendliche und Familien
Mobilität umdenken im Lockdown. Zu Fuß oder mit dem Rad zur Schule

Bundesanstalt für Straßenwesen, 2005: Mobilitätsbedürfnisse von Kindern und Jugendlichen im Straßenverkehrs- und Baurecht. Schlussbericht. Zugriff: https://repository.difu.de/, Suche [abgerufen am 28.11.2022].

Bundesministerium für Familien, Senioren, Frauen und Jugend, 2006: Nationaler Aktionsplan. Für ein kindergerechtes Deutschland 2005-2010. Zugriff: https://www.bmfsfj.de/bmfsfj/service/publikationen/fuer-ein-kindergerec… [abgerufen am 29.11.2024].

Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur (BMVI), 27.02.2019: Mobilität von Kindern und Jugendlichen. Zugriff: https://www.forschungsinformationssystem.de, Personenverkehr, Mobilität und Raum; Verkehrsgenese und Mobilitätsverhalten, Mobilität von Kindern und Jugendlichen [abgerufen am 29.11.2024].

Hellmann, Michaela; Borchers, Andreas, 2002: Familien- und Kinderfreundlichkeit. Prüfverfahren – Beteiligung – Verwaltungshandeln. Ein Praxisbuch für Kommunen. Zugriff: https://www.bmfsfj.de/resource/blob/94766/6c33fbc8f3cf9f99d0b92805452e0050/prm-23696-sr-band-221-data.pdf [abgerufen am 29.11.2024].

Dieses Video ist über den YouTube-Kanal von Mobilikon eingebunden. Wenn Sie dieses Video hier abspielen, erfolgt eine Datenübertragung an YouTube bzw. Google. Weitere Hinweise hierzu entnehmen Sie bitte unserer Datenschutzerklärung.

Ähnliche Umsetzungshilfen

Planspiel Mobilität

Ein Planspiel stellt spielerisch einen Entscheidungsprozess nach, wodurch das Interesse für das jeweilige Thema gestärkt, der Entscheidungsprozess erlebbar und damit transparenter gemacht wird.

Seniorenbeteiligung

Mit der Beteiligung von Seniorinnen und Senioren sollen spezifische Mobilitätsbedürfnisse dieser Bevölkerungsgruppe angemessen berücksichtigt und ein attraktives Mobilitätsangebot geschaffen werden.

Quelle: Morsa Images / Getty Images

Stakeholderworkshop

Ein Stakeholderworkshop ist eine Veranstaltung, mit der Stakeholder im Kontext einer Mobilitätsmaßnahme in die Entscheidungsfindung und/oder Planung eingebunden werden können.