HyLand ist ein wettbewerbsbasiertes Förderprogramm für Wasserstoff- und Brennstofftechnologie, in dem mit Hilfe von Wasserstoff nachhaltige Mobilität und Energieerzeugung gefördert werden.
Das Forschungsprogramm Stadtverkehr unterstützt Bundesländer, Städte, Kreise, Kommunen und Verkehrsbetriebe bei den Herausforderungen zur Gestaltung einer zukunftsfähigen Mobilität.
Der DStGB vertritt die Interessen der deutschen Städte und Gemeinden auf Landes-, Bundes- und EU-Ebene. Durch 17 Mitgliedsverbände in den Ländern sind 11.000 große, mittlere und kleinere Kommunen hierüber organisiert und vernetzt.
In Bebauungsplänen, die als Satzung vom Gemeinderat beschlossen werden, wird die Nutzung von Flächen festgelegt. Sie sind die baurechtliche Grundlage für die Entwicklung von Verkehrsinfrastrukturen.
Der Leitfaden „Klimakommunikation im Verkehr“ der KEA Klimaschutz- und Energieagentur Baden-Württemberg (KEA-BW) umfasst Botschaften für die Kommunikation zum Thema Klimaschutz im Verkehr.
In der Publikation des Bundesinstituts für Bau-, Stadt- und Raumforschung (BBSR) werden rechtliche Maßnahmenpakete zur Reduzierung des innerstädtischen Autoverkehrs untersucht.