Förderprogramme in Baden-Württemberg

Ein Ordner mit der Aufschrift Förderprogramme Baden-Württemberg
Quelle: Bildkraftwerk / Laurin Schmid

Wo findet man Förderprogramme für Baden-Württemberg?

Eine erste Anlaufstelle bietet die Förderdatenbank des Bundes. Hier können gezielt Förderprogramme des Bundes, der Bundesländer und der Europäischen Union gesucht werden. Mit Hilfe der Filterfunktion können die Suchergebnisse auf das Gebiet des Landes Baden-Württemberg beschränkt werden.

Die Landeskreditbank Baden-Württemberg – Förderbank bietet einen „Förder-Wegweiser“.

Auf der Seite des Ministeriums für Wirtschaft, Arbeit und Wohnungsbau Baden-Württemberg können Förderprogramme recherchiert werden.

Auf der Seite der Regierungspräsidien Baden-Württemberg gibt es eine Übersicht von Förderprogrammen nach Förderbereichen, unter anderem Verkehr & Infrastruktur.

Die KEA Klimaschutz- und Energieagentur Baden-Württemberg bietet eine Übersicht von Förderprogrammen im Bereich des kommunalen Klimaschutzes.

Das Ministerium für ländlichen Raum und Verbraucherschutz Baden-Württemberg bietet einen „Förder-Wegweiser“.

Was kann gefördert werden?

Exemplarisch sind hier Fördergegenstände aufgelistet, für die es derzeit (Stand: Juli 2023) in Baden-Württemberg eine Förderung gibt. Es handelt sich dabei nicht um eine vollumfängliche Darstellung.

  • Erst- oder Ersatzbeschaffung von Elektrobussen, Hybridbussen und anderen schadstoffarmen Bussen gemäß der Richtlinie Busförderung 2022.
  • Anlage kommunaler Rad- und Fußverkehrsinfrastruktur gemäß dem Förderprogramm kommunale Rad- und Fußverkehrsinfrastruktur.
  • Anlage von u.a. Busbahnhöfen, multimodalen Knoten, Park&Ride-Anlagen, Bike&Ride-Anlagen gemäß der Förderung ÖPNV nach dem Landesgemeindeverkehrsfinanzierungsgesetz (LGVFG).
  • Fachkonzepte im Kontext der Förderung nachhaltiger Mobilität (z.B. Radverkehrskonzeption, Fußverkehrskonzeption, Schulwegpläne und Parkraumkonzepte) gemäß der Förderung qualifizierter Fachkonzepte im Kontext der Förderung nachhaltiger Mobilität in Baden-Württemberg.

Wo gibt es Beratung zu Fördermöglichkeiten?

Das Kompetenzzentrum neue ÖPNV-Angebotsformen bei der Nahverkehrsgesellschaft Baden-Württemberg (NVBW) bietet Interessenten aus kommunalen Gruppen, Vereinen, Gemeinden oder Verkehrsunternehmen kostenfreie Beratung zum Thema Bürgerbus, unter anderem zu Finanzierungsmöglichkeiten.

Die KEA Klimaschutz- und Energieagentur Baden-Württemberg bietet Hilfe bei der Suche nach der passenden Förderung an.

Bundesministerium für Wirtschaft und Energie, o. A.: Förderdatenbank Bund, Länder und EU. Zugriff: https://www.foerderdatenbank.de [abgerufen am 27.07.2023].
Landeskreditbank Baden-Württemberg – Förderbank – Anstalt des öffentlichen Rechts, o. A.: Alle Förderprogramm. Zugriff: https://www.l-bank.de [abgerufen am 27.07.2023].
Regierungspräsidien Baden-Württemberg, o. A.: Themenportal „Förderprogramme“. Zugriff: https://rp.baden-wuerttemberg.de, Themenportal, Wirtschaft, Förderungen, Förderprogramme [abgerufen am 27.07.2023].
Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Wohnungsbau Baden-Württemberg, o. A.: Förderprogramme und Aufrufe. Zugriff: https://wm.baden-wuerttemberg.de, Service, Förderprogramme und Aufrufe [abgerufen am 27.07.2023].
Ministerium für ländlichen Raum und Verbraucherschutz, o. A.: Förderwegweiser MLR. Zugriff: https://foerderung.landwirtschaft-bw.de, Förderwegweiser [abgerufen am 27.07.2023].
Ministerium für Verkehr, 08.07.2021: LGVFG. Zugriff: https://rp.baden-wuerttemberg.de [abgerufen am 27.07.2023].
Ministerium für Verkehr, o. A.: Bürgerbusse. Zugriff: https://www.nvbw.de, Aufgaben, Planung und Förderprogramme, Kompetenzzentrum Neue ÖPNV-Angebotsformen, Bürgerbusse [abgerufen am 27.07.2023].
KEA Klimaschutz- und Energieagentur Baden-Württemberg GmbH, o. A.: Förderberatung. Zugriff: https://www.kea-bw.de, Förderberatung [abgerufen am 27.07.2023].
Landeskreditbank Baden-Württemberg – Förderbank – Anstalt des öffentlichen Rechts, o. A.: Nahverkehrsfinanzierung. Zugriff: https://www.l-bank.de, Kommune und Infrastruktur [abgerufen am 27.07.2023]