Direkt zum Inhalt

Förderprogramme in Baden-Württemberg

Ein Ordner mit der Aufschrift Förderprogramme Baden-Württemberg
Quelle: Bildkraftwerk / Laurin Schmid

Wo findet man Förderprogramme für Baden-Württemberg?

Eine erste Anlaufstelle bietet die Förderdatenbank des Bundes. Hier können gezielt Förderprogramme des Bundes, der Bundesländer und der Europäischen Union gesucht werden. Mit Hilfe der Filterfunktion können die Suchergebnisse auf das Gebiet des Landes Baden-Württemberg beschränkt werden.

Die Landeskreditbank Baden-Württemberg – Förderbank bietet einen „Förder-Wegweiser“.

Auf der Seite des Ministeriums für Wirtschaft, Arbeit und Wohnungsbau Baden-Württemberg können Förderprogramme recherchiert werden.

Auf der Seite der Regierungspräsidien Baden-Württemberg gibt es eine Übersicht von Förderprogrammen nach Förderbereichen, unter anderem Verkehr & Infrastruktur.

Die KEA (Klimaschutz- und Energieagentur) Baden-Württemberg bietet eine Übersicht von Förderprogrammen im Bereich des kommunalen Klimaschutzes.

Das Ministerium für ländlichen Raum und Verbraucherschutz Baden-Württemberg bietet einen „Förder-Wegweiser“.

Was kann gefördert werden?

Exemplarisch sind hier Fördergegenstände aufgelistet, für die es derzeit (Stand: Dezember 2024) in Baden-Württemberg eine Förderung gibt. Es handelt sich dabei nicht um eine vollumfängliche Darstellung.

  • Anlage kommunaler Rad- und Fußverkehrsinfrastruktur gemäß dem Förderprogramm kommunale Rad- und Fußverkehrsinfrastruktur.
  • Anlage von u. a. Busbahnhöfen, multimodalen Knoten, Park & Ride-Anlagen, Bike & Ride-Anlagen gemäß der Förderung ÖPNV nach dem Landesgemeindeverkehrsfinanzierungsgesetz (LGVFG).
  • Fachkonzepte im Kontext der Förderung nachhaltiger Mobilität (z.B. Radverkehrskonzeption, Fußverkehrskonzeption, Schulwegpläne und Parkraumkonzepte) gemäß der Förderung qualifizierter Fachkonzepte im Kontext der Förderung nachhaltiger Mobilität in Baden-Württemberg.
  • Mit dem Förderprogramm On-Demand-Verkehre unterstützt das Ministerium für Verkehr Baden-Württemberg die kommunalen Aufgabenträger finanziell bei der Einrichtung und dem Betrieb von flexiblen und bedarfsorientierten On-Demand-Angeboten (Linienbedarfsverkehre nach PBefG §44) mit einem Zuschuss von bis zu 2 Mio. Euro.
  • Mit dem Förderprogramm Regiobuslinien bezuschusst das Land attraktive Buslinien, die Lücken im Nahverkehr in Baden-Württemberg schließen sollen. 

Wo gibt es Beratung zu Fördermöglichkeiten?

Das Zukunftsnetzwerk ÖPNV bei der Nahverkehrsgesellschaft Baden-Württemberg (NVBW) bietet Interessenten aus kommunalen Gruppen, Vereinen, Gemeinden oder Verkehrsunternehmen kostenfreie Beratung zum Thema Bürgerbus, unter anderem zu Finanzierungsmöglichkeiten.

Die KEA Klimaschutz- und Energieagentur Baden-Württemberg bietet Hilfe bei der Suche nach der passenden Förderung an.

Mobilitätssäulen für Baden-Württemberg
Quelle: Verkehrsministerium BW
Icon Beispiele aus der Praxis

In Baden-Württemberg markieren einheitliche Mobilitätssäulen multimodale Knotenpunkte. Ziel ist es, öffentliche und geteilte Mobilität sichtbar zu machen und Umstiege zu erleichtern.

Initiative RadKULTUR: Radverkehrskommunikation in Baden-Württemberg
Quelle: Initiative RadKULTUR, Ministerium für Verkehr Baden-Württemberg / Ben Bürkle
Icon Beispiele aus der Praxis

Die Initiative RadKULTUR macht die Begeisterung des Radfahrens in Baden-Württemberg erlebbar, fördert den Spaß am Fahren und motiviert die Menschen, im Alltag ganz selbstverständlich aufs Rad zu steigen.

Mobilitätsnetzwerk Ortenau
Quelle: Heinrich Althausen heinrich.althausen@endura-kommunal.de
Beispiele aus der Praxis

Mobilitätsnetzwerk Ortenau

Icon Beispiele aus der Praxis

Das Mobilitätsnetzwerk ist ein kommunaler Zusammenschluss von 14 Städten und Gemeinden aus der Ortenau. Es dient als zentraler Ansprechpartner für nachhaltige Mobilitätsangebote in der Region.

Europäischer Fonds für Regionale Entwicklung (EFRE)
Förderung für die Verbesserung der Mobilität in ländlichen Räumen
Förderprogramm On-Demand-Verkehre Baden-Württemberg
Förderprogramm Regiobuslinien Baden-Württemberg
Quelle: Ministerium für Verkehr Baden- Württemberg
Icon Instrumente

Das Land Baden-Württemberg bezuschusst Beförderungsleistungen mit Linienbussen, die Lücken im Schienennetz schließen und Orte ohne regelmäßigen Anschluss an den Schienenpersonennahverkehr  (SPNV) anbinden.

Kompetenznetz Klima Mobil
Quelle: Kompetenznetz Klima Mobil
Icon Instrumente

Klimaschutz beginnt vor Ort, in den Gemeinden, Städten und Landkreisen – dort, wo alle einen Beitrag leisten können. Das Kompetenznetz Klima Mobil hilft Kommunen, Klimaschutz und Verkehr zusammen zu denken.

LEADER
Quelle: Martin Ruegner / Getty Images
Instrumente

LEADER

Icon Instrumente

Im Rahmen von LEADER vergeben Zusammenschlüsse ländlicher Akteure Fördermittel aus dem europäischen Landwirtschaftsfonds für Projekte zur Entwicklung des ländlichen Raumes, auch im Bereich Mobilität.

Zukunftsnetzwerk ÖPNV Baden-Württemberg
Quelle: Ministerium für Verkehr Baden-Württemberg
Icon Instrumente

Das Zukunftsnetzwerk ÖPNV ist die Informations-, Austausch- und Vernetzungsplattform sowie landesweite Anlaufstelle für alle Akteure des öffentlichen Nahverkehrs in und um Baden-Württemberg.

MobiData BW®
Quelle: MobiData BW
Instrumente

MobiData BW®

Icon Instrumente

MobiData BW® ist die verkehrsträgerübergreifende Open-Data-Plattform für Mobilitätsdaten des Landes Baden-Württemberg und unterstützt als zentrale Kompetenzstelle für offene Mobilitätsdaten die Entwicklung digitaler Innovationen für klimafreundliche Mobilität.

Netzwerk Null-Emissions-Busse
Icon Instrumente

Das Netzwerk Null-Emissions-Busse unterstützt die baden-württembergische Verkehrsunternehmen und Busbetreiber beim Umstieg auf Null-Emissions-Busse (Batterie- und Brennstoffzellenbusse) im ÖPNV.

InKoMo 4.0 - Innovationspartnerschaften für Kommunen und Mobilitätswirtschaft
Förderprogramm Gemeinschaftsverkehre Baden-Württemberg
Quelle: Nahverkehrsgesellschaft Baden-Württemberg mbH
Icon Instrumente

Seit 2018 fördert das Land Baden-Württemberg den Betrieb von Bürgerbussen und Bürgerrufautos durch die Übernahme von Verwaltungskosten. Diese sollen das bestehende ÖPNV-Angebot ergänzen.

Landesgemeindeverkehrsfinanzierungsgesetz (LGVFG)
Icon Instrumente

Das Landesgemeindeverkehrsfinanzierungsgesetz (LGVFG) regelt die finanzielle Unterstützung des Ausbaus und Erhalts der Verkehrsinfrastruktur durch das jeweilige Bundesland, insbesondere für nachhaltige Mobilität und ÖPNV-Projekte.

Bundesministerium für Wirtschaft und Energie, o. J.: Förderdatenbank Bund, Länder und EU. Zugriff: https://www.foerderdatenbank.de [abgerufen am 23.12.2024].

KEA Klimaschutz- und Energieagentur Baden-Württemberg GmbH, o. J.: Förderberatung. Zugriff: https://www.kea-bw.de, Förderberatung [abgerufen am 23.12.2024].

Landeskreditbank Baden-Württemberg – Förderbank – Anstalt des öffentlichen Rechts, o. J.: Alle Förderprogramm. Zugriff: https://www.l-bank.de [abgerufen am 23.12.2024].

Landeskreditbank Baden-Württemberg – Förderbank – Anstalt des öffentlichen Rechts, o. J.: Nahverkehrsfinanzierung. Zugriff: https://www.l-bank.de, Kommune und Infrastruktur [abgerufen am 23.12.2024]

Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Wohnungsbau Baden-Württemberg, o. J.: Förderprogramme und Aufrufe. Zugriff: https://wm.baden-wuerttemberg.de, Service, Förderprogramme und Aufrufe [abgerufen am 23.12.2024].

Ministerium für ländlichen Raum und Verbraucherschutz, o. J.: Förderwegweiser MLR. Zugriff: https://foerderung.landwirtschaft-bw.de, Förderwegweiser [abgerufen am 23.12.2024].

Ministerium für Verkehr, 08.07.2021: LGVFG. Zugriff: https://rp.baden-wuerttemberg.de [abgerufen am 23.12.2024].

Regierungspräsidien Baden-Württemberg, o. J.: Themenportal „Förderprogramme“. Zugriff: https://rp.baden-wuerttemberg.de, Themenportal, Wirtschaft, Förderungen, Förderprogramme [abgerufen am 23.12.2024].

Zukunftsnetzwerk ÖPNV Baden-Württemberg, 2024: Bürgerbusse. Zugriff: https://www.zukunftsnetzwerk-oepnv.de, Verkehrsangebote, Gemeinschaftsverkehre, Bürgerbusse [abgerufen am 23.12.2024].

Ähnliche Instrumente

Quelle: Bildkraftwerk / Laurin Schmid

Förderprogramme im Saarland

Im Saarland stehen verschiedene Förderprogramme für die Mobilität in ländlichen Räumen zur Verfügung. Es werden zentrale Anlaufstellen dargestellt.

Quelle: Bildkraftwerk / Laurin Schmid

Förderprogramme in Bayern

Im Bundesland Bayern stehen verschiedene Förderprogramme für die Mobilität in ländlichen Räumen zur Verfügung. Es werden zentrale Anlaufstellen dargestellt.

Quelle: Bildkraftwerk / Laurin Schmid

Förderprogramme in Berlin

Die Verknüpfung von städtischen und umgebenden ländlichen Räumen ist wichtig für die Verbesserung der Mobilität. Daher werden zentrale Anlaufstellen für Förderprogramme in Berlin dargestellt.

Quelle: Bildkraftwerk / Laurin Schmid

Förderprogramme in Brandenburg

Im Bundesland Brandenburg stehen verschiedene Förderprogramme für die Mobilität in ländlichen Räumen zur Verfügung. Es werden zentrale Anlaufstellen dargestellt.