Eine klare und konsistente Wegweisung für den Fuß- und Radverkehr verbessert die Sicherheit, die Orientierung und den Komfort für Zufußgehende und Radfahrende.
Die Nutzung multimodaler Mobilitätsdienstleistungen ermöglicht es, situativ verschiedene Verkehrsmittel in unterschiedlichsten Kombinationen zu nutzen, um das gewünschte Ziel zu erreichen.
Die Stadt Achim, Flecken Ottersberg und die Gemeinde Oyten haben sich zu der Gesellschaft AZWEIO zusammengeschlossen, die ein regionales Verkehrskonzept und die Umsetzung innovativer Verkehrslösungen verfolgt.
Die Initiativegemeinsamweiterkommen von Partnerinnen und Partnern aus Wirtschaft, Gesellschaft und Kommune gestaltet die Mobilitätswende in Bad Boll aktiv mit.
Ergänzend zum ÖPNV und Carsharing-Angebot am Bahnhof in Bad Mergentheim stehen Reisenden, Einwohnerinnen und Einwohnern nun ein E-Auto sowie zwei E-Bikes und ein erweitertes Serviceangebot zur Verfügung.
Die kommunale Arbeitsgemeinschaft zur Förderung des Fuß- und Radverkehrs in Schleswig-Holstein e. V. (RAD.SH) stellt sowohl Infosheets und Studien, als auch konkrete Musterlösungen und Handreichungen für die Radverkehrsförderung in Schleswig-Holstein zur Verfügung.
Das Kompetenznetz Klima Mobil veröffentlicht zu unterschiedlichen Themenfeldern kompakte Papiere, z. B. zu Parkraummanagement, Umnutzung von Straßenraum oder Bevorrechtigung umweltfreundlicher Verkehre.
Das kompakte Papier der Arbeitsgemeinschaft fahrradfreundlicher Kommunen Niedersachsen/Bremen e. V. stellt aktuelle Handlungsempfehlungen vor, wie der Schülerverkehr verbessert werden kann.