Instrumente (8)

Hier finden Sie rechtliche, finanzielle und planerische Instrumente zur Umsetzung von Maßnahmen (siehe Glossar).

Relevanz: 1
Das Logo des Deutschen Städte- und Gemeindebunds
Quelle: DStGB

Deutscher Städte- und Gemeindebund (DStGB)

Der DStGB vertritt die Interessen der deutschen Städte und Gemeinden auf Landes-, Bundes- und EU-Ebene. Durch 17 Mitgliedsverbände in den Ländern sind 11.000 große, mittlere und kleinere Kommunen hierüber organisiert und vernetzt.

Relevanz: 1
Eine Hauswand auf dem ein Organigramm des KoLMo abgebildet ist
Quelle: Mobilikon, 2021

Kompetenzzentrum für Ländliche Mobilität (KoLMo)

Das KoLMo ist für die inhaltlich-fachliche Betreuung und Umsetzung des Projekts „Verbesserung der Mobilität in ländlichen Räumen zur Herstellung gleichwertiger Lebensverhältnisse“ (MogLeb) verantwortlich, das ein Projekt aus dem Bundesprogramm Region gestalten ist.

Relevanz: 1
Das Logo des Länderübergreifenden Mobilitätsnetzwerks
Quelle: BBSR

Länderübergreifendes Mobilitätsnetzwerk

Das Netzwerk aus Akteuren von Bund, Ländern und kommunalen Spitzenverbänden unterstützt die Bundesländer dabei, Landesnetzwerke aufzubauen, mit dem Ziel, in den Kommunen bedarfsgerechte Mobilitätslösungen zu entwickeln.

Relevanz: 1
Das Logo der Lotsenstelle
Quelle: Ministerium für Wirtschaft, Verkehr, Landwirtschaft und Weinbau Rheinland-Pfalz

Lotsenstelle für alternative Antriebe Rheinland-Pfalz

Die "Lotsenstelle für alternative Antriebe" in Rheinland-Pfalz, angesiedelt bei der Landesenergieagentur, unterstützt Kommunen, Einwohnerinnen und Einwohner sowie ansässige Unternehmen auf ihrem Weg zu einer nachhaltigeren Mobilität, insbesondere im Hinblick auf alternative Antriebe.

Relevanz: 1
Eine Übersicht der Kompetenzstellen der Länder
Quelle: Kompetenzstellen der Länder zum NaKoMo und MogLeb

Kompetenzstellen der Länder zum NaKoMo und MogLeb

Die Kompetenzstellen der Länder zum NaKoMo und MogLeb einzelner Bundesländer arbeiten zusammen, um mit den Initiatoren und Akteuren auf Bundesebene das NaKoMo und das Länderübergreifende Mobilitätsnetzwerk gemeinsam zu gestalten.

Relevanz: 1

ROLPH.de – Mobilität für Rheinland-Pfalz

ROLPH startete 2019 als Mobilitäts-Dachmarke des öffentlichen Nahverkehrs in Rheinland-Pfalz. Es bündelt die Mobilitätsthemen im Land und will mehr Bürgerinnen und Bürgern als zuvor die zahlreichen Angebote des öffentlichen Nahverkehrs nahebringen.

Relevanz: 1
Relevanz: 1