Digitaler Rufbus: BerlKönig BC

BerlKönig Bus vor Gebäude
Quelle: BVG, Andreas Süß

Was ist der BerlKönig BC?

Der BerlKönig BC war ein Rufbus, der zwei ausgewählte Gebiete am Berliner Stadtrand noch besser an den Nahverkehr anschloss und insbesondere Pendlerinnen und Pendler so eine attraktive Alternative zur Fahrt mit dem eigenen Pkw bot. Ein Routenalgorithmus bündelte Fahrtwünsche auf dem Weg vom bzw. zum Bahnhof unter der Maßgabe, den Umweg so kurz wie möglich zu halten. Der BerlKönig BC wurde von den Berliner Verkehrsbetrieben AöR (BVG) betrieben. 

Der BerlKönig BC fuhr auf seiner ersten Strecke zwischen dem U-Bahnhof Rudow bzw. dem S-Bahnhof Flughafen Berlin-Schönefeld und Schulzendorf, Waltersdorf und Teilen von Zeuthen (Landkreis Dahme-Spreewald). Der Bedienungszeitraum orientierte sich an den Hauptverkehrszeiten für Pendlerinnen und Pendler und erstreckte sich montags bis freitags von 05:00 Uhr bis 09:00 Uhr und von 15:00 Uhr bis 20:30 Uhr.

Auf der zweiten Strecke verkehrte der BerlKönig BC zwischen dem Berliner Ortsteils Heiligensee und drei nahegelegenen Bahnhöfen (U Alt-Tegel, S Schulzendorf, S Heiligensee). Fahrten waren durchgehend von 05:30 Uhr bis 21:00 Uhr möglich.

Für die Nutzung des BerlKönig BC war die BerlKönig BC-App notwendig. Darin registrierte sich die Nutzerin bzw. der Nutzer mit Telefonnummer und E-Mail-Adresse und gab eine Zahlungsart an. Lag ein Fahrtwunsch vor, gab die Nutzerin bzw. der Nutzer Start- und Zieladresse sowie die Zeitspanne, in der sie am Ausgangspunkt abgeholt oder am Zielort ankommen möchte, in der App an. Es waren nur Fahrten möglich, die an einem der vorgegebenen U- oder S-Bahnhöfe begannen oder endeten. Der korrespondierende Start- oder Zielort musste lediglich innerhalb des Bedienungsgebiets liegen. Fahrten konnten einen Monat bis 15 Minuten vor Fahrtbeginn gebucht werden. Vor Abfahrt wurde eine SMS verschickt mit dem genauen Einstiegspunkt und der finalen Abholzeit. Das sich nähernde Fahrzeug konnte in der App nachverfolgt werden. Für die Fahrt musste zusätzlich zu einem gültigen BVG-Fahrausweis ein Zuschlag von 50 Cent bezahlt werden. Dieser Zuschlag wurde erst bei Fahrtantritt von einem hinterlegten Zahlungsmittel abgebucht oder in bar bei Fahrtantritt gezahlt. Die eingesetzten Fahrzeuge waren barrierefrei.

Welche Ziele wurden mit dem BerlKönig BC verfolgt? 

Der BerlKönig BC wurde mit dem Ziel eingeführt, Fahrten des MIVzu reduzieren, um so zur Emissionsreduzierung der Luftschadstoffe und der damit einhergehenden schnellen und nachhaltigen Verbesserung der Luftqualität beizutragen. Der direkte Zubringerdienst von Gebieten mit geringer Haltestellendichte zum Berliner ÖPNVsollte das ÖPNV-Angebot für mehr Menschen zugänglich machen und dadurch eine Alternative zum MIV bieten.

Wie erfolgte die konkrete Umsetzung? 

Der BerlKönig BC wurde vom BMVIim Rahmen des Förderprogramms „Digitalisierung kommunaler Verkehrssysteme“ des Sofortprogramms „Saubere Luft“ zu 50 Prozent gefördert. Das Projektvolumen betrug rund 2 Millionen Euro bei einer Laufzeit von 2019 bis Ende 2020. Mit der Einstellung der letzten Route am 23.06.2021 endete der Betrieb des BerlKönig BC.

Anrufbus (F-Bus)
Icon Maßnahme

Der Anrufbus (F-Bus) verkehrt nach Anmeldung zeitlich und räumlich flexibel in einem Bediengebiet und transportiert Kundinnen und Kunden von der Haustür zum Wunschort.

Anrufbus (R-Bus)
Quelle: Mobilikon 2021
Icon Maßnahme

Der Anrufbus im Richtungsbandbetrieb (R-Bus) verkehrt fahrplangebunden von Haltestelle zu Haltestelle auf einer festen Grundroute mit zusätzlichen Bedarfshaltestellen.

Anrufbus (RF-Bus)
Icon Maßnahme

Der Anrufbus im Flächenbetrieb ohne Haustürbedienung (RF-Bus) verkehrt ohne Fahrplan. Ein- und Ausstieg erfolgen an einer Haltestelle.

Anrufbürgerbus
Icon Maßnahme

Ein Anrufbürgerbus wird ehrenamtlich mit dem Ziel betrieben, das ÖPNV-Angebot zu ergänzen. Als bedarfsgesteuerte Angebotsform verkehrt der Anrufbürgerbus nach vorheriger Anmeldung.

Anruflinienbus
Icon Maßnahme

Bedarfsorientierte Anruflinienbusse verkehren nach Fahrplan auf Linienwegen nach Anmeldung eines Fahrtwunsches. Möglichst viele Fahrgäste sollen gemeinsam befördert und Leerfahrten vermieden werden.

Ridepooling
Quelle: Peter Berglund / Getty Images
Maßnahme

Ridepooling

Icon Maßnahme

Ridepooling ist die kommerzielle Bündelung und Beförderung von Personen mit ähnlichem Fahrtziel zu einer gemeinsamen Fahrt. Auslastung und Kosteneffizienz werden so verbessert.

Anrufbus: moobil+
Quelle: Mobilikon, 2021
Beispiele aus der Praxis

Anrufbus: moobil+

Icon Beispiele aus der Praxis

moobil+ ist ein innovatives Mobilitätssystem, das Menschen in den Landkreisen Cloppenburg und Vechta mit den buchbaren moobil+Bussen ein nachhaltiges Mobilitätsangebot bietet.

ILSE Bus - Der Rufbus
Beispiele aus der Praxis

ILSE Bus - Der Rufbus

Icon Beispiele aus der Praxis

Der ILSE Bus ist ein Rufbus in den Landkreisen Vorpommern-Greifswald und Mecklenburgische Seenplatte, der ohne feste Linie und Fahrplan das lokale Verkehrsangebot ergänzt.

Modellvorhaben On-Demand vs. Ortsbus in Neunkirchen-Seelscheid (unterschiedliche ÖPNV-Strategien zur Flächenerschließung im Vergleich)
Ridepooling: Hofer Landbus
Quelle: Mobilikon 2021
Beispiele aus der Praxis

Ridepooling: Hofer Landbus

Icon Beispiele aus der Praxis

Der Hofer Landbus ist ein Ridepooling-Pilotprojekt im bayrischen Landkreis Hof. Er ergänzt das bestehende Bus- und Bahnangebot in der Region.

„Mobilität mitdenken!“ = MOSTA (Mobilität und soziale Teilhabe aufeinander abstimmen)
On-Demand-Shuttle in den Landkreisen Stormarn und Harburg
Quelle: Süderelbe AG
Icon Beispiele aus der Praxis

Durch einen bedarfsgerechten On-Demand-Shuttle in ländlichen Räumen der Landkreise Stormarn und Harburg soll der öffentliche Nahverkehr ergänzt und somit die Standortattraktivität gestärkt werden.

Ridepooling: EcoBus
Quelle: MPIDS/Keppel
Beispiele aus der Praxis

Ridepooling: EcoBus

Icon Beispiele aus der Praxis

EcoBus ist eine Software zum Betrieb bedarfsgesteuerter Kleinbusflotten. Mit ihrer Hilfe werden Fahrtwünsche zu optimalen Routen bzw. Wegeketten verknüpft und mit bestehenden Liniensystemen kombiniert.

Handbuch zur Planung flexibler Bedienungsformen im ÖPNV
Quelle: berlin-event-foto.de/Peter-Paul Weiler
Icon Instrumente

Das Handbuch des BMVBS gibt eine Einführung in flexible Bedienformen im ÖPNV und bietet Hilfestellungen und Hintergrundinformationen zu den zentralen Aspekten der Einführung in ländlichen Räumen.

August 2019:

BerlKönig BC Schulzendorf

Mai 2020:

BerlKönig BC Heiligensee

2021:

Einstellung des BerlKönig BC

Berliner Verkehrsbetriebe (BVG), 2020: Der neue Rufbus der BVG. Zugriff: https://go.bvg.de/* [abgerufen am 21.09.2020].

Bus&Bahn, 05.09.2019: BerlKönig BC bindet Umland an. Zugriff: https://www.nana-online.de/nana/mobilitaetsservices/detail/news/berlkoenig-bc-bindet-umland-an.html [abgerufen am 31.10.2024].

Taxi times, 06.05.2021: Keine Bundesmittel mehr: Berlkönig BC dankt ab. Zugriff: https://www.taxi-times.com/keine-bundesmittel-mehr-berlkoenig-bc-dankt-… [abgerufen am 31.10.2024].

Verkehrsverbund Berlin Brandenburg (VBB), 2020: BerlKönig BC: besser pendeln ab Schulzendorf und Heiligensee. Zugriff: https://www.vbb.de [abgerufen am 21.09.2020].

*Hinweis: Die Seite ist nicht mehr abrufbar (05.01.2023).