Seniorentaxi Hachenburg

Ältere Frau steigt in Taxi ein.
Quelle: Mobilikon 2021

Was ist das Seniorentaxi Hachenburg?

Seit dem 01. Dezember 2016 gibt es das Seniorentaxi in der Verbandsgemeinde Hachenburg. Hiermit soll Menschen ab 67 Jahren trotz des sehr begrenzten ÖPNV-Angebotes auch im Alter die Mobilität erhalten bleiben. Die Taxibeförderung von Seniorinnen und Senioren wird durch die Verbandsgemeinde Hachenburg bezuschusst.

Um von dieser Förderung zu profitieren, kann sich jede Einwohnerin und jeder Einwohner der Verbandsgemeinde Hachenburg ab 67 Jahren einen entsprechenden Berechtigungsausweis beim Bürgerbüro ausstellen lassen. Hierzu ist die Vorlage eines Lichtbilds sowie des Personalausweises erforderlich. Für die Ausstellung des Berechtigungsausweises wird einmalig eine Verwaltungsgebühr in Höhe von fünf Euro (Stand: 2021) fällig.

Die Nutzung des Seniorentaxis unterliegt keinen räumlichen oder zeitlichen Beschränkungen. Die Verbandsgemeinde Hachenburg zahlt bei Taxifahrten einen Zuschuss in Höhe der Hälfte des Fahrpreises, maximal jedoch 20 Euro pro Fahrt. Die Auszahlung und Abrechnung des Zuschusses erfolgen unmittelbar mit den teilnehmenden Taxiunternehmen. Dies ermöglicht Menschen ab dem 67. Lebensjahr auch im Alter noch mobil zu bleiben. So wurden 2020 fast 23.000 Fahrten mit einem Gesamtzuschuss von ca. 135.000 Euro gefördert. An dem Projekt Seniorentaxi nehmen fünf Taxiunternehmen teil.

Zum 01.04.2017 wurde die Nutzungsberechtigung durch neue Richtlinien ausgeweitet. Demnach können Bürgerinnen und Bürger, die entweder das 67. Lebensjahr vollendet haben oder einen Schwerbehindertenausweis mit dem Merkzeichen aG oder BI haben, beim Bürgerbüro einen Berechtigungsausweis gegen die oben genannte Verwaltungsgebühr erhalten.

Welche Ziele werden mit dem Seniorentaxi Hachenburg verfolgt?

Ziel ist es, die Mobilität im Alter und bei schwerer Behinderung zu erhalten.

Wie erfolgte die konkrete Umsetzung?

Auf Antrag einer Fraktion wurde die Verwaltung beauftragt, ein Konzept zur Einrichtung eines Seniorentaxis zu erarbeiten. Nachdem das Konzept in allen Gremien beschlossen wurde, konnte mit den ortsansässigen Taxiunternehmen eine Vereinbarung getroffen werden.

Anruflinientaxi
Quelle: Rosa Frank
Icon Maßnahme

Das Anruflinientaxi, auch ÖPNV-Taxi genannt, verkehrt als bedarfsorientierte Bedienform nach Fahrplan auf einem Linienweg und nur nach Anmeldung eines Fahrtwunsches.

Anrufsammeltaxi
Quelle: Mobilikon 2021
Icon Maßnahme

Das Anrufsammeltaxi befördert ÖPNV-Nutzerinnen und -Nutzer komfortabel von einer Haltestelle zur Haustür. Es verkehrt nach vorheriger Anmeldung und zu festen Zeiten.

Jugendtaxi
Quelle: lisegagne / Getty Images
Maßnahme

Jugendtaxi

Icon Maßnahme

Mit dem Jugendtaxi kann ein Mobilitätsangebot speziell für junge Menschen in ländlichen Räumen geschaffen und so die Attraktivität der Region und die Verkehrssicherheit gesteigert werden.

Seniorentaxi
Quelle: Mobilikon 2021
Maßnahme

Seniorentaxi

Icon Maßnahme

Mit dem Seniorentaxi kann ein Mobilitätsangebot speziell für ältere Menschen in ländlichen Räumen geschaffen und so die Mobilität im Alter gesichert werden.

Tarifabsenkungen im ÖV
Quelle: berlin-event-foto.de/Peter-Paul Weiler
Icon Maßnahme

Tarifabsenkungen sollen die Rolle des öffentlichen Verkehrs stärken und den Nutzerinnen und Nutzern ein attraktives Angebot bieten.

Ehrenamtlicher Seniorenfahrdienst und Bürger- und Seniorenbus auf Basis Rufbus in Markt Altmannstein
Fahrdienst Königsbrunn
Quelle: MGH Königsbrunn
Beispiele aus der Praxis

Fahrdienst Königsbrunn

Icon Beispiele aus der Praxis

Im Rahmen des Fahrdienst Königsbrunn werden ältere sowie mobilitätseingeschränkte Personen ehrenamtlich befördert.

Mobisaar - Mobilität für alle. Der Begleit-Service im saarländischen ÖPNV
Jugendtaxi Waldeck-Frankenberg
Quelle: Martin Leclaire/EWF
Beispiele aus der Praxis

Jugendtaxi Waldeck-Frankenberg

Icon Beispiele aus der Praxis

Das Jugendtaxi Waldeck-Frankenberg verdichtete die vorhandenen Bahn-, Bus- und Anrufsammeltaxi-Verkehre im Landkreis speziell für Jugendliche. Es wurde von 2012 bis 2023 angeboten.

Jugendtaxi Hachenburg
Beispiele aus der Praxis

Jugendtaxi Hachenburg

Icon Beispiele aus der Praxis

Das Jugendtaxi in der Verbandsgemeinde Hachenburg ermöglicht Jugendlichen im Alter von 14 bis 21 Jahren an Wochenenden und Feiertagen eine sichere Heimfahrt.

Seniorenbeteiligung
Hilfen zur Umsetzung

Seniorenbeteiligung

Icon Hilfen zur Umsetzung

Mit der Beteiligung von Seniorinnen und Senioren sollen spezifische Mobilitätsbedürfnisse dieser Bevölkerungsgruppe angemessen berücksichtigt und ein attraktives Mobilitätsangebot geschaffen werden.

28.06.2016:

Beschlussfassung Verbandsgemeinderat

01.12.2016:

Einführung des Seniorentaxis

28.03.2017:

Erweiterung der Richtlinien des Seniorentaxis auch auf Menschen mit schwerer Behinderung durch den Verbandsgemeinderat.

Verbandsgemeinde Hachenburg, o. J.: Seniorentaxi. Zugriff: https://www.hachenburg-vg.de/, Zum Entdecken & Erleben, Seniorentaxi [abgerufen am 21.11.2024].

WW-Kurier, 05.01.2021: Mit dem Seniorentaxi zum Impftermin. Zugriff: https://www.ww-kurier.de/artikel/97644-mit-dem-seniorentaxi-zum-impftermin [abgerufen am 21.11.2024].

Dieses Video ist über den YouTube-Kanal von Mobilikon eingebunden. Wenn Sie dieses Video hier abspielen, erfolgt eine Datenübertragung an YouTube bzw. Google. Weitere Hinweise hierzu entnehmen Sie bitte unserer Datenschutzerklärung.

Quellvermerk: „Mobilikon 2021"

Ähnliche Praxisbeispiele

Jugendtaxi Hachenburg

Das Jugendtaxi in der Verbandsgemeinde Hachenburg ermöglicht Jugendlichen im Alter von 14 bis 21 Jahren an Wochenenden und Feiertagen eine sichere Heimfahrt.

Quelle: Stadt Herrenberg 2021

Mobilitätsapp: stadtnavi Herrenberg

stadtnavi ist eine von Herrenberg, gefördert durch das BMDV, entwickelte Mobilitäts-App und Datenplattform. stadtnavi vernetzt alle verfügbaren Mobilitätsangebote in der Region und macht eine intermodale Routenplanung möglich.