Seniorentaxi

Eine Frau, die in ein Taxi einsteigt
Quelle: Mobilikon 2021

Was ist ein Seniorentaxi? 

Ein Seniorentaxi ist ein Mobilitätsangebot, das speziell für ältere Menschen oder Menschen mit Behinderungen zur Verfügung steht. Es ergänzt das bestehende ÖPNV-Angebot zielgerichtet. In der Regel wird dabei durch die Kommune für bestimmte Taxifahrten der Zielgruppe ein Zuschuss zu den Fahrtkosten gewährt. Dabei handelt es sich entweder um einen anteiligen Zuschuss (z. B. 50 Prozent) oder eine absolute Förderung (z. B. in Form von Gutscheinen). Der Zuschuss kann dabei auf ein bestimmtes Gebiet, eine bestimmte Tageszeit oder auf einen maximalen Betrag beschränkt sein. Im Fokus stehen häufig Fahrten zu Nahversorgungsmöglichkeiten, für (Arzt-)Besuche oder in Zeiten, in denen nur ein eingeschränktes öffentliches Verkehrsangebot besteht. In der Regel werden die Fahrten im Rahmen des regulären Taxibetriebs durchgeführt. 

Die Berechtigung zur Nutzung des Seniorentaxis kann an verschiedenen Kriterien, wie das Alter oder den Besitz eines Schwerbehindertenausweises, geknüpft werden.

Was sind die Vorteile des Seniorentaxis? 

Das Seniorentaxi sichert die Mobilität der Zielgruppe unabhängig vom öffentlichen Verkehrsangebot und der Pkw-Verfügbarkeit. Da es sich beim Seniorentaxi primär um eine tarifliche Maßnahme handelt, die mit dem lokalen Taxigewerbe umgesetzt werden kann, müssen keine zusätzlichen Fahrzeuge oder zusätzliches Fahrpersonal durch die Kommune bzw. den Aufgabenträger bereitgestellt werden. Das Seniorentaxi kann daher vergleichsweise schnell eingeführt werden.

Was ist für eine erfolgreiche Umsetzung zu beachten?

Zunächst sollte das bestehende Mobilitätsangebot vor Ort und dessen Grad an Barrierefreiheit strukturiert im Rahmen einer Bestands- oder Erreichbarkeitsanalyse erfasst werden. Im nächsten Schritt können durch die Beteiligung der relevanten Zielgruppe Lücken im bestehenden Angebot identifiziert werden. Es sollte vermieden werden, dass Parallelangebote zum öffentlichen Verkehr geschaffen werden, die miteinander um Kundinnen und Kunden konkurrieren. Anstelle der Einführung eines Seniorentaxis kann beispielsweise auch die Ausweitung der Betriebszeiten eines Anrufsammeltaxis oder eine Haustürbedienung in den Abendstunden geprüft werden. Das Seniorentaxi sollte daher im Rahmen einer übergeordneten Mobilitätsstrategie entwickelt werden. In die Umsetzung sind in der Regel die Kommune, der Aufgabenträger, das Verkehrsunternehmen und das lokale Taxigewerbe einzubeziehen. Darüber hinaus ist die Ansprache lokaler Sponsoren (z. B. Unternehmen), von Bürger- und Seniorenvereinen sowie von umliegenden Kommunen sinnvoll. 

In erster Linie handelt es sich beim Seniorentaxi um eine teilweise oder vollständige Subventionierung bestimmter Taxifahrten. Für eine Finanzierung müssen in der Regel Ressourcen aus dem Haushalt der Kommune oder des Landkreises zur Verfügung gestellt werden. Eine breite politische Unterstützung des Seniorentaxis ist daher von hoher Bedeutung.

Bei Zuschussmodellen können die entstehenden Aufwendungen im Vorfeld nur bedingt abgeschätzt werden. Je intensiver das Seniorentaxi genutzt wird, desto höher ist der Finanzierungsbedarf. Entsprechende Modelle sind zudem häufig mit einem hohen administrativen Aufwand verbunden, da ein Abrechnungssystem eingerichtet werden muss, durch das jede Rechnung einzeln erfasst und anteilig subventioniert wird. Wird das Seniorentaxi nicht in das bestehende Mobilitätsangebot integriert, können sich unerwünschte Verlagerungseffekte ergeben, beispielsweise vom Anrufsammeltaxi auf das flexiblere Seniorentaxi.

Barrierefreier ÖV
Quelle: juananbarros / Getty Images
Icon Maßnahme

Die barrierefreie Gestaltung des ÖV soll möglichst allen Bevölkerungsgruppen eine komfortable Nutzung ermöglichen und umfasst barrierefreie Fahrzeuge sowie die Ausgestaltung der physischen und digitalen Infrastruktur.

Begleitservice
Quelle: Halfpoint / Getty Images
Icon Maßnahme

Beim Begleitservice werden Fahrgäste mit besonderen Mobilitätsanforderungen kostenlos begleitet, um ihnen eine sichere und komfortable Nutzung öffentlicher Verkehrsmittel zu ermöglichen.

Ehrenamtlicher Fahrdienst
Quelle: Mobilikon 2024
Icon Maßnahme

Mit ehrenamtlichem Engagement wird das Mobilitätsangebot vor Ort durch den ehrenamtlichen Fahrdienst bedarfsgesteuert erweitert.

E-Rikscha-Fahrdienst
Quelle: Ascent/PKS Media Inc. / Getty Images
Icon Maßnahme

Ein E-Rikscha-Fahrdienst ist ein innovatives Mobilitätsangebot, das in ländlichen Gebieten zum Transport von mobilitätseingeschränkten Personen dienen kann.

Inklusionstaxi
Quelle: Mobilikon 2021
Icon Maßnahme

Inklusionstaxis ermöglichen durch einen speziellen Umbau die Mitnahme von mobilitätseingeschränkten Personen und fördern so die Mobilität sowie die Teilhabe am gesellschaftlichen Leben.

Jugendtaxi
Quelle: lisegagne / Getty Images
Maßnahme

Jugendtaxi

Icon Maßnahme

Mit dem Jugendtaxi kann ein Mobilitätsangebot speziell für junge Menschen in ländlichen Räumen geschaffen und so die Attraktivität der Region und die Verkehrssicherheit gesteigert werden.

Mobisaar - Mobilität für alle. Der Begleit-Service im saarländischen ÖPNV
Fahrdienst Königsbrunn
Quelle: MGH Königsbrunn
Beispiele aus der Praxis

Fahrdienst Königsbrunn

Icon Beispiele aus der Praxis

Im Rahmen des Fahrdienst Königsbrunn werden ältere sowie mobilitätseingeschränkte Personen ehrenamtlich befördert.

Jugendtaxi Hachenburg
Beispiele aus der Praxis

Jugendtaxi Hachenburg

Icon Beispiele aus der Praxis

Das Jugendtaxi in der Verbandsgemeinde Hachenburg ermöglicht Jugendlichen im Alter von 14 bis 21 Jahren an Wochenenden und Feiertagen eine sichere Heimfahrt.

Seniorentaxi Hachenburg
Quelle: Mobilikon 2021
Beispiele aus der Praxis

Seniorentaxi Hachenburg

Icon Beispiele aus der Praxis

Das Seniorentaxi in der Verbandsgemeinde Hachenburg ermöglicht den kostengünstigen Transport für Einwohnerinnen und Einwohner der Verbandsgemeinde ab 67 Jahren oder mit schwerer Behinderung durch die örtlichen Taxiunternehmen.

Ehrenamtlicher Seniorenfahrdienst und Bürger- und Seniorenbus auf Basis Rufbus in Markt Altmannstein
Drittnutzerfinanzierung: Gewinnung von Sponsoren
Gemeindeübergreifendes Mobilitätskonzept
LEADER
Quelle: Martin Ruegner / Getty Images
Instrumente

LEADER

Icon Instrumente

Im Rahmen von LEADER vergeben Zusammenschlüsse ländlicher Akteure Fördermittel aus dem europäischen Landwirtschaftsfonds für Projekte zur Entwicklung des ländlichen Raumes, auch im Bereich Mobilität.

Personenbeförderungsgesetz (PBefG)
Quelle: Bildkraftwerk / Laurin Schmid
Icon Instrumente

Die gewerbsmäßige Beförderung von Fahrgästen unterliegt der Genehmigungspflicht. Das PBefG regelt rechtlich zulässige Verkehrsarten und Voraussetzungen unter denen eine Genehmigung erteilt wird.

Vereinsrecht
Quelle: seksan Mongkhonkhamsao / Getty Images
Instrumente

Vereinsrecht

Icon Instrumente

Ein Verein bietet die Möglichkeit, zusammen mit anderen einem Zweck zum Erfolg zu verhelfen. Das Vereinsrecht bildet hierfür den Rahmen.

Bürgerbusverein
Instrumente

Bürgerbusverein

Icon Instrumente

Ein Bürgerbus muss in eine juristisch eigenständige Institution eingebettet werden. In Deutschland ist der häufigste Weg die Gründung eines Bürgerbusvereins.

Bedarfsanalyse
Hilfen zur Umsetzung

Bedarfsanalyse

Icon Hilfen zur Umsetzung

Die Bedarfsanalyse untersucht die Mobilitätsbedürfnisse einer Zielgruppe und bildet die Grundlage für die Entwicklung passender Mobilitätsangebote.

Bestandsanalyse zur Barrierefreiheit
Quelle: Motortion / Getty Images
Icon Hilfen zur Umsetzung

Eine Bestandsanalyse der Barrierefreiheit ist Grundlage für die Identifikation des Handlungsbedarfs zur Erreichung eines vollständig barrierefreien ÖV, damit möglichst alle Menschen den ÖV nutzen können.

Erreichbarkeitsanalyse
Quelle: berlin-event-foto.de/Peter-Paul Weiler
Hilfen zur Umsetzung

Erreichbarkeitsanalyse

Icon Hilfen zur Umsetzung

Erreichbarkeitsanalysen untersuchen, wie gut bestimmte Ziele, z. B. Versorgungseinrichtungen, mit dem ÖPNV erreichbar sind. Sie bilden die Grundlage für ein bedarfsgerechtes Mobilitätsangebot.

Kooperation mit Bürgervereinen
Icon Hilfen zur Umsetzung

Bei der Einbindung von Bürgerinnen und Bürgern in Planung und Entscheidungsfindung von Mobilitätsmaßnahmen kann eine Kooperation mit Bürgervereinen nützlich sein.

Mobilitätsberatung
Quelle: berlin-event-foto.de/Peter-Paul Weiler
Hilfen zur Umsetzung

Mobilitätsberatung

Icon Hilfen zur Umsetzung

Die Mobilitätsberatung ist eine umfassende Kundenberatung zu Mobilitäts- und Ticketoptionen, unter Berücksichtigung der individuellen Kundenwünsche und -bedürfnisse und multimodaler Angebote.

Seniorenbeteiligung
Hilfen zur Umsetzung

Seniorenbeteiligung

Icon Hilfen zur Umsetzung

Mit der Beteiligung von Seniorinnen und Senioren sollen spezifische Mobilitätsbedürfnisse dieser Bevölkerungsgruppe angemessen berücksichtigt und ein attraktives Mobilitätsangebot geschaffen werden.

Demografie-Portal des Bundes und der Länder, 02.06.2020: Fifty-Fifty-Taxi und Seniorentaxi. Zugriff: https://www.demografie-portal.de/ [abgerufen am 05.08.2020].

Dieses Video ist über den YouTube-Kanal von Mobilikon eingebunden. Wenn Sie dieses Video hier abspielen, erfolgt eine Datenübertragung an YouTube bzw. Google. Weitere Hinweise hierzu entnehmen Sie bitte unserer Datenschutzerklärung.

Quellvermerk: „Mobilikon 2021"

Ähnliche Maßnahmen

Anrufbus (F-Bus)

Der Anrufbus (F-Bus) verkehrt nach Anmeldung zeitlich und räumlich flexibel in einem Bediengebiet und transportiert Kundinnen und Kunden von der Haustür zum Wunschort.

Anrufbus (RF-Bus)

Der Anrufbus im Flächenbetrieb ohne Haustürbedienung (RF-Bus) verkehrt ohne Fahrplan. Ein- und Ausstieg erfolgen an einer Haltestelle.

Anruflinienbus

Bedarfsorientierte Anruflinienbusse verkehren nach Fahrplan auf Linienwegen nach Anmeldung eines Fahrtwunsches. Möglichst viele Fahrgäste sollen gemeinsam befördert und Leerfahrten vermieden werden.

Quelle: Rosa Frank

Anruflinientaxi

Das Anruflinientaxi, auch ÖPNV-Taxi genannt, verkehrt als bedarfsorientierte Bedienform nach Fahrplan auf einem Linienweg und nur nach Anmeldung eines Fahrtwunsches.