Dynamische Fahrgastinformationen geben Auskunft über das momentane Verkehrsangebot. Dabei werden Informationen in Echtzeit übermittelt und tatsächliche Abfahrtszeiten angezeigt.
Bike and Ride-Anlagen bilden eine Schnittstelle zwischen Fahrradverkehr und ÖV. Sie vergrößern das Einzugsgebiet von Haltestellen und steigern die Attraktivität des Fahrrads und des ÖV.
moobil+ ist ein innovatives Mobilitätssystem, das Menschen in den Landkreisen Cloppenburg und Vechta mit den buchbaren moobil+Bussen ein nachhaltiges Mobilitätsangebot bietet.
Durch das Harzer Urlaubs-Ticket HATIX können Urlaubsgäste den ÖPNV in Niedersachsen, Thüringen und Sachsen-Anhalt ohne Zusatzkosten nutzen. Einheimische profitieren gleichzeitig von verbesserten Busverbindungen.
Smart4You unterstützt durchgängige barrierefreie Wege- und Angebotsketten im ÖPNV unter Einbindung von touristischen Angeboten. Barrierearme Navigationslösungen und Echtzeitdienste werden in Smartphone-basierende Technologien integriert.
Das Kompetenznetz Klima Mobil veröffentlicht zu unterschiedlichen Themenfeldern kompakte Papiere, z. B. zu Parkraummanagement, Umnutzung von Straßenraum oder Bevorrechtigung umweltfreundlicher Verkehre.
In dem Leitfaden des Nahverkehrsverbunds Schleswig-Holstein (NAH.SH GmbH) werden Empfehlungen für den barrierefreien Aus-, Um- und Neubau von Bushaltestellen dargestellt.
Die Empfehlungen dieses Leitfadens sind ein Ergebnis des Forschungsprojektes "Daseinsvorsorge und Dienstleistungsqualität in der Nahverkehrsplanung unter besonderer Berücksichtigung der Belange älterer Verkehrsteilnehmer".