Radfahren lernen kann im Rahmen von Radverkehrstraining durch das Bereitstellen von sicheren Übungsgeländen oder durch Kurse für Fahrräder, Pedelecs oder E-Bikes unterstützt werden.
Ein E-Rikscha-Fahrdienst ist ein innovatives Mobilitätsangebot, das in ländlichen Gebieten zum Transport von mobilitätseingeschränkten Personen dienen kann.
Mobilitätsstationen bündeln Fahrradverleih, Carsharing und ÖPNV-Haltepunkte und ggf. weitere Mobilitätsangebote an einem Standort und ermöglichen einen bequemen Wechsel zwischen den Verkehrsmitteln.
In Baden-Württemberg markieren einheitliche Mobilitätssäulen multimodale Knotenpunkte. Ziel ist es, öffentliche und geteilte Mobilität sichtbar zu machen und Umstiege zu erleichtern.
tws.mobil ist eine Mobilitätsplattform der Technischen Werke Schussental (TWS), die Mobilitätsangebote und intermodale Verkehrsketten abbildet und Fuhrparks digital vernetzt. Die App soll den Umstieg auf eine klimafreundliche Mobilität erleichtern.
MAXIH ist ein Projekt zur nachhaltigen Gestaltung der betrieblichen Mobilität in der Kreisverwaltung Holzminden. Mobilitätsangebote wie z. B. Pedelecs, E-Autos oder eine Mitfahrzentrale stehen den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern zur Verfügung.
Eine Kurzstudie der österreichischen Umweltbundesamt GmbH im Rahmen des Projekts "Nachhaltige Mobilitätswende" (NaMoW) zu den Potenzialen der Förderung von Rad- und Fußverkehr.
Der Leitfaden ist im Rahmen des Interreg-Nordseeraumprojekts „SHARE-North - Shared-Mobility-Lösungen für einen lebenswerten und kohlenstoffarmen Nordseeraum“ entstanden.
Ein technischer Leitfaden, der aufzeigt, was bei der Planung, Errichtung und dem Betrieb einer Ladeinfrastruktur im Rahmen der Förderung von Elektromobilität zu berücksichtigen ist.