MAXIH – Maximale PS für den Klimaschutz im Landkreis Holzminden

Eine Abbildung mit verschiedenen Stufen des Projekts
Quelle: Dr. Linda Hartmann / Landkreis Holzminden

Was ist das Projekt MAXIH?

MAXIH steht für „Maximale PS für den Klimaschutz in Holzminden“ und ist ein Projekt zur nachhaltigen Gestaltung der betrieblichen Mobilität in der Kreisverwaltung Holzminden. Begleitet wird das Projekt durch die Hochschule für Angewandte Wissenschaft und Kunst (HAWK). Der Landkreis Holzminden ist ländlich geprägt und liegt im südlichen Teil Niedersachsens. Die meisten Beschäftigten der Kreisverwaltung nutzen für den Arbeitsweg und für Dienstfahrten das Auto. Auf Basis einer Mitarbeiterbefragung, wurden das Fahrrad und der Pkw in Bezug auf den Aufbau nachhaltiger Mobilitätsoptionen genauer betrachtet. Dies führte dazu, dass für kurze Dienstwege mittlerweile Fahrräder, Pedelecs und ein Lastenelektrorad zur Verfügung stehen. Für das sichere Abstellen der Zweiräder stehen zeitgemäße Radabstellanlagen zur Verfügung. 

Die Kreisverwaltung Holzminden bietet zusätzlich betriebsinterne Fahrtrainings an, um eine sichere und effiziente Nutzung des Fuhrparks zu gewährleisten. Die Kreisverwaltung will sukzessive auf umweltfreundliche Dienstfahrzeuge umsteigen und alle Fahrzeuge mit Navigationsgeräten ausstatten. Ergänzend zum bestehenden Angebot prüft die Kreisverwaltung die Möglichkeit eines bundesländer- und kommunenübergreifenden Fahrradverleihsystems, das von der Kreisverwaltung koordiniert werden soll.

Welche Ziele werden mit Projekt MAXIH verfolgt?

Mit MAXIH trägt die Kreisverwaltung Holzminden zum Masterplan 100 Prozent Klimaschutz bei, der die energiepolitischen Ziele der Bundesregierung auf lokaler Ebene verwirklichen soll. Die eingeführten Maßnahmen senken Reisekosten, fördern die Gesundheit der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter und reduzieren den Ausstoß von Treibhausgasen. Zudem soll das Projekt MAXIH Vorbild für andere Gemeinden und Landkreise sein sowie wichtige Impulse für die ansässigen Betriebe geben.

Wie erfolgte die konkrete Umsetzung?

Das Projekt wurde im Rahmen des Förderprogramms „Betriebliches Mobilitätsmanagement“ des Bundesministeriums für Digitales und Verkehr gefördert.

Die COVID-19-Pandemie hat die Umsetzung gehemmt. Durch Einschränkungen im Betrieb und bei Dienstleistern sowie Lieferanten wurde die Einführung der geplanten Maßnahmen verzögert. Maßnahmen, die der Kommunikation an die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter dienten, konnten nicht wie geplant stattfinden.

Betriebliches Mobilitätsmanagement
Quelle: Mobilikon 2024
Icon Maßnahme

Betriebliches Mobilitätsmanagement umfasst alle Maßnahmen, die Unternehmen oder Behörden ergreifen, um den von ihnen verursachten Verkehr zu steuern.

ÖPNV-Nutzungstraining
Quelle: Bildkraftwerk / Laurin Schmid
Icon Maßnahme

ÖPNV-Nutzungstrainings sollen insbesondere Kindern und Seniorinnen und Senioren die sichere Nutzung des ÖPNV näherbringen und damit dem Abbau von Nutzungshemmnissen und der Neukundengewinnung dienen.

Radabstellanlagen
Quelle: Bildkraftwerk / Laurin Schmid
Icon Maßnahme

Hochwertige Radabstellanlagen ermöglichen das sichere Abstellen von Fahrrädern und Pedelecs an zentralen Orten. Die Attraktivität des Radverkehrs wird gesteigert und Intermodalität gefördert.

Radverkehrstraining
Quelle: Bildkraftwerk / Laurin Schmid
Icon Maßnahme

Radfahren lernen kann im Rahmen von Radverkehrstraining durch das Bereitstellen von sicheren Übungsgeländen oder durch Kurse für Fahrräder, Pedelecs oder E-Bikes unterstützt werden.

Betriebliches Mobilitätsmanagement: Das Lokay KlimaRad
Quelle: Fotostudio Hirch
Icon Beispiele aus der Praxis

Die Druckerei Lokay stellt allen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern, die mindestens 50 Mal im Jahr mit dem Fahrrad zur Arbeit fahren, ein kostenloses Tourenrad zur Verfügung, das auch für private Fahrten genutzt werden kann.

gemeinsamweiterkommen - Eine Initiative aus Bad Boll
Mitfahrplattform „fahrmob.eco“
Quelle: fahrmob.eco
Beispiele aus der Praxis

Mitfahrplattform „fahrmob.eco“

Icon Beispiele aus der Praxis

„fahrmob.eco“ ist eine ökologisch-soziale Mitfahrplattform zur Verkehrsvermeidung auf kurzen und regionalen Strecken. Sie setzt auf die aktive Mitwirkung der örtlichen Vereine.

MobilVernetzt – Bereitstellung und Vernetzung betrieblicher e-Flotten über eine digitale Mobilitätsplattform
NeueMobilitätPAF – Pulsierendes Carsharing in und um Pfaffenhofen a. d. Ilm
Förderprogramm Betriebliches Mobilitätsmanagement: mobil gewinnt
Betriebliche Mobilität im Quartier gemeinsam verbessern. Erkenntnisse für die Praxis aus dem Projekt BMM HOCH DREI
Betriebliches Mobilitätsmanagement in Kommunen. Handbuch des Zukunftsnetzes Mobilität NRW
Praxisleitfaden Betriebliches Mobilitätsmanagement
25.06.2019:

Mobilitäts-Aktionstag der Kreisverwaltung mit Probefahrten, Fahrradcodierung, Fahrradwettbewerb, Sicherheitstraining, Spritspartraining, individuelle Arbeitswegberatung e-Pferdchen

24.09.2020:

Theoretische und praktische Schulung zur Elektromobilität

Landkreis Holzminden, 2024.

mobil gewinnt, o. J.: MAXIH Maximale PS für den Klimaschutz im Landkreis Holzminden. Zugriff: https://mobil-gewinnt.de/Beispiel/42/maxih [abgerufen am 30.10.2024].

Ähnliche Praxisbeispiele

Quelle: Björn Hake

AZWEIO – eine interkommunale Gesellschaft

Die Stadt Achim, Flecken Ottersberg und die Gemeinde Oyten haben sich zu der Gesellschaft AZWEIO zusammengeschlossen, die ein regionales Verkehrskonzept und die Umsetzung innovativer Verkehrslösungen verfolgt.