Insgesamt 87 Treffer

Maßnahmen

Relevanz: 1
autonomes Fahrzeug
Quelle: Christian Ouellet / Getty Images

Einsatz autonomer Fahrzeuge im ÖPNV

Autonome Fahrzeuge besitzen ein großes Potenzial für die Mobilität in ländlichen Räumen und können zukünftig eine wichtige Rolle in der Mobilität spielen.

Relevanz: 1
Drei Personen fahren auf einem gut ausgebauten Fahrradweg.
Quelle: Bildkraftwerk / Laurin Schmid

Radverkehrstraining

Radfahren lernen kann im Rahmen von Radverkehrstraining durch das Bereitstellen von sicheren Übungsgeländen oder durch Kurse für Fahrräder, Pedelecs oder E-Bikes unterstützt werden.

Relevanz: 1
Eine Gruppe von Freunden posiert in einer Rikscha für ein Foto.
Quelle: Ascent/PKS Media Inc. / Getty Images

E-Rikscha-Fahrdienst

Ein E-Rikscha-Fahrdienst ist ein innovatives Mobilitätsangebot, das in ländlichen Gebieten zum Transport von mobilitätseingeschränkten Personen dienen kann.

Beispiele aus der Praxis

Relevanz: 1
Relevanz: 1
Relevanz: 1

Hilfen zur Umsetzung

Relevanz: 1

Seniorenbeteiligung

Mit der Beteiligung von Seniorinnen und Senioren sollen spezifische Mobilitätsbedürfnisse dieser Bevölkerungsgruppe angemessen berücksichtigt und ein attraktives Mobilitätsangebot geschaffen werden.

Relevanz: 1
Sehbehinderte Person mit Blindenstock auf taktilen Fliesen.
Quelle: Motortion / Getty Images

Bestandsanalyse zur Barrierefreiheit

Eine Bestandsanalyse der Barrierefreiheit ist Grundlage für die Identifikation des Handlungsbedarfs zur Erreichung eines vollständig barrierefreien ÖV, damit möglichst alle Menschen den ÖV nutzen können.

Relevanz: 1

Mobilitätscoaching

Mentorinnen und Mentoren zeigen Personen mit wenig Erfahrung mit einem Mobilitätsangebot oder Verkehrsmittel, wie das Angebot genutzt werden kann, um Hemmschwellen bei der Nutzung abzubauen.