Direkt zum Inhalt

NeueMobilitätPAF – Pulsierendes Carsharing in und um Pfaffenhofen a. d. Ilm

Vier Personen auf Fahrrädern
Quelle: Stadtwerke Pfaffenhofen, 2022

Was ist das pulsierende Carsharing in Pfaffenhofen?

Das pulsierende Carsharing in Pfaffenhofen ist ein pulsierendes Sharing-Angebot der Stadtwerke Pfaffenhofen in der gleichnamigen Kreisstadt in Oberbayern. Der Standort der Stadtwerke ist zwar gut an den ÖPNV angebunden, jedoch nutzen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter aufgrund der günstigen Pkw-Anbindung und der Lage der Wohnorte meist den eigenen Pkw. Das Sharing-Angebot ist Teil des Pfaffenhofener Verkehrskonzepts in dessen Rahmen die Initiative „mitanand mobil“ gestartet wurde. Die geteilte Nutzung sollte die Fahrzeuge besser auslasten. In Folge dessen wurde der bestehende Fuhrpark mit einer Carsharing-Technologie ausgestattet. Mittlerweile sind auch Fahrzeuge der Stadtverwaltung und eines ortsansässigen Unternehmens in der Carsharing-Flotte integriert. Darüber hinaus stehen im Zentrum von Pfaffenhofen in einer Sharing-Garage Lastenräder, E-Bikes und E-Roller für die Beschäftigten aber auch für die Bürgerinnen und Bürger zu Verfügung. Die Ausleihe erfolgt über eine App. Mit dem Angebot reagieren die Stadtwerke auf eine der höchsten Kfz-Zulassungszahlen, die der Landkreis Pfaffenhofen bundesweit hat.

Welche Ziele werden mit dem pulsierenden Carsharing in Pfaffenhofen verfolgt?

Das Ziel des Projektes ist die geteilte Nutzung von Fahrzeugen. Das Sharing-Angebot soll nicht nur betrieblich genutzt werden, sondern auch der Bevölkerung in Pfaffenhofen zur Verfügung stehen. Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter können während der Arbeitszeit auf den betrieblichen Fuhrpark zurückgreifen, diesen aber auch für private Fahrten nach Hause nutzen. So können die Fahrzeuge am Abend oder auch am Wochenende von den Bürgerinnen und Bürgern genutzt werden.

Wie erfolgte die konkrete Umsetzung?

Von Beginn an wurde das Projekt mit Workshops und Informationsveranstaltungen für Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter sowie die Bevölkerung begleitet, um das Angebot, auch über die Unternehmensgrenzen hinaus bekannt zu machen und Nutzungshemmnisse abzubauen.

Das Projekt wurde im Rahmen des Förderprogramms „Betriebliches Mobilitätsmanagement“ des Bundesministeriums für Digitales und Verkehr gefördert.

Die COVID-19-Pandemie hat die Umsetzung gehemmt. Durch Einschränkungen im Betrieb und bei Dienstleistern sowie Lieferanten wurde die Einführung der geplanten Maßnahmen verzögert. Maßnahmen, die der Kommunikation an die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter dienten, konnten nicht wie geplant stattfinden.

Betriebliches Mobilitätsmanagement
Quelle: Mobilikon 2024
Icon Maßnahme

Betriebliches Mobilitätsmanagement umfasst alle Maßnahmen, die Unternehmen oder Behörden ergreifen, um den von ihnen verursachten Verkehr zu steuern.

Corporate Carsharing
Quelle: Mobilikon 2021
Icon Maßnahme

Das Corporate Carsharing ist eine Kombination aus betrieblichem Flottenmanagement und stationsbasiertem Carsharing. Die Fahrzeuge werden tagsüber als Dienstwagen und danach zum Carsharing genutzt.

Free-Floating-Carsharing
Quelle: d3sign / Getty Images
Icon Maßnahme

Free-Floating-Carsharing bezeichnet die organisierte gemeinschaftliche Nutzung von Kraftfahrzeugen mit freier Stellplatzwahl innerhalb eines fest definierten Nutzungsgebiets.

Privates Carsharing
Quelle: Mobilikon 2021
Icon Maßnahme

Beim privaten Carsharing vermietet eine Privatperson über eine Vermittlungsbörse ihr Auto an andere private Nutzerinnen und Nutzer.

Stationsbasiertes Carsharing
Quelle: Bildkraftwerk / Laurin Schmid
Icon Maßnahme

Stationsbasierte Carsharing-Angebote bieten eine flexible Erweiterung der Mobilitätsmöglichkeiten in ländlichen Räumen. Verschiedene Fahrzeugtypen können an festen Stationen ausgeliehen werden.

BARshare – kommunales E-Carsharing-Angebot im Landkreis Barnim
gemeinsamweiterkommen - Eine Initiative aus Bad Boll
MAXIH – Maximale PS für den Klimaschutz im Landkreis Holzminden
Quelle: Dr. Linda Hartmann / Landkreis Holzminden
Icon Beispiele aus der Praxis

MAXIH ist ein Projekt zur nachhaltigen Gestaltung der betrieblichen Mobilität in der Kreisverwaltung Holzminden. Mobilitätsangebote wie z. B. Pedelecs, E-Autos oder eine Mitfahrzentrale stehen den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern zur Verfügung.

MobilVernetzt – Bereitstellung und Vernetzung betrieblicher e-Flotten über eine digitale Mobilitätsplattform
Pulsierendes Carsharing in und um Homberg (Efze)
Quelle: Von Lengerken, Heimatnachrichten
Icon Beispiele aus der Praxis

Tägliches Pendeln der CarSharing-Pkw aus dem Umland morgens in die Kreisstadt und abends zurück gibt dem Konzept seinen Namen: Pulsierendes CarSharing. Schaffung einer Synergie dienstlicher und privater Mobilität.

Stationsbasiertes Carsharing: Bürgerschaftlich organisiertes Carsharing-Angebot in kleineren Kommunen im Landkreis Ebersberg
Stationsbasiertes E-Carsharing: Modellregion E-WALD
Main-Tauber-Mobil Car- & Bike-Sharing
Quelle: VGMT
Icon Beispiele aus der Praxis

Ergänzend zum Carsharing-Angebot des Vereins und zum ÖPNV am Bahnhof in Bad Mergentheim stehen Reisenden, Einwohnerinnen und Einwohnern dort zwei E-Autos, zwei E-Bikes und ein erweitertes Serviceangebot zur Verfügung.

Unser Dorf fährt elektrisch
Quelle: Ralf König
Beispiele aus der Praxis

Unser Dorf fährt elektrisch

Icon Beispiele aus der Praxis

Südniedersächsische Dörfer haben in einem Wettbewerb Geschäftsmodelle für ein dörfliches E-Carsharing erarbeitet. Die besten Konzepte erhielten eine Ladeinfrastruktur und einen Zuschuss zum E-Auto.

Betriebliches Mobilitätsmanagement: Das Lokay KlimaRad
Quelle: Fotostudio Hirch
Icon Beispiele aus der Praxis

Die Druckerei Lokay stellt allen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern, die mindestens 50 Mal im Jahr mit dem Fahrrad zur Arbeit fahren, ein kostenloses Tourenrad zur Verfügung, das auch für private Fahrten genutzt werden kann.

Sharing-Angebot: mümo – Mühldorf Mobil
UMoV - Unternehmensübergreifende Mobilitätscluster im Landkreis Verden und der Metropolregion Nordwest
Multimodale Mobilitätsdienstleistungen in Pfaffenhofen a. d. Ilm: Bitte Wenden!
Dorf-mobil.app – Soziales Carsharing auf dem Weg zum autonomen Fahren

Carsharing Gesetz (CsgG)
Quelle: RUNSTUDIO / Getty Images
Icon Instrumente

Das Carsharinggesetz bildet den rechtlichen Rahmen für Maßnahmen zur Bevorrechtigung des Carsharings, insbesondere durch die Ausweisung von Stellplätzen und ermäßigte Parkgebühren.

Förderprogramm Betriebliches Mobilitätsmanagement: mobil gewinnt
Leitfaden zur Gründung neuer Carsharing-Angebote
Pendlerkonzept
Quelle: Thomas Winz / Getty Images
Instrumente

Pendlerkonzept

Icon Instrumente

Ein Pendlerkonzept ist ein informelles Instrument zur Steuerung des Pendelverkehrs. Neben der Erreichbarkeit der Arbeitsplätze steht eine möglichst nachhaltige Gestaltung des Verkehrs im Fokus.

Carsharing
Wissenschaftliche Dokumente
Publikationssammlung

Carsharing

Icon Publikationssammlung

Die praxisnahe Hilfestellung für Kommunen in Nordrhein-Westfalen formuliert Verfahrensschritte und Strategien für die erfolgreiche Umsetzung von Carsharing-Angeboten.

Ein Leitfaden für elektromobiles Carsharing im ländlichen Raum
Praxisleitfaden Betriebliches Mobilitätsmanagement

Mobil gewinnt, o. J.: Neue Mobilität PAF Über pulsierendes Fahrzeug-Sharing zu einer neuen Mobilität für Pfaffenhofen. Zugriff: https://mobil-gewinnt.de/Beispiel/46/neue-mobilitaet-paf [abgerufen am 30.10.2024].

Pfaffenhofen a. d. Ilm, 25.09.2019: Neue Mobilität für Pfaffenhofen – Flexibel und umweltfreundlich ans Ziel. Zugriff: https://pfaffenhofen.de/paf-und-du/nachrichten/neue-mobilitaet-fuer-pfaffenhofen-flexibel-und-umweltfreundlich-ans-ziel/ [abgerufen am 30.10.2024].

 

Ähnliche Beispiele aus der Praxis

Quelle: Martin Leclaire/EWF

Anrufsammeltaxi Waldeck-Frankenberg

Das Anrufsammeltaxi im hessischen Landkreis Waldeck-Frankenberg ist ein bedarfsorientiertes Mobilitätsangebot, das den öffentlichen Nahverkehr mit Bus und Bahn in der ländlichen Region ergänzt.