Leitfaden zur Gründung neuer Carsharing-Angebote

Carsharing Autos stehen am Straßenrand
Quelle: Bildkraftwerk / Laurin Schmid

Was ist der Leitfaden zur Gründung neuer Carsharing-Angebote?

Der Leitfaden zur Gründung neuer CarSharing-Angebote des Bundesverband CarSharing e.V. (bcs) enthält umfangreiche Informationen für Unternehmen, Kommunen und Vereine, die ein Carsharing-Angebot aufbauen wollen. Grundlegende Hinweise und Erläuterungen zum Carsharing, Erfolgsfaktoren und möglichen Umsetzungsschwierigkeiten, die für eine erfolgreiche Gründung wichtig sind, werden in dem Leitfaden vorgestellt. Potenzielle Gründerinnen und Gründer eines Carsharing-Angebotes erhalten einen Einblick, ob die Umsetzung in ihrer Region aus wirtschaftlicher und infrastruktureller Sicht sinnvoll ist. Als Grundlage für den Leitfaden dienen Erfahrungsberichte und Analysen aus bereits umgesetzten Carsharing-Projekten.

Im August 2018 wurde der Leitfaden vom bcs veröffentlicht. Der Bundesverband ist seit dem Jahr 2012 Partner der Bayerischen Klima-Allianz, sodass die Erstellung des Leitfadens durch das Bayerische Staatsministerium für Umwelt und Verbraucherschutz gefördert wurde.

Was ist das Ziel des Leitfadens zur Gründung neuer Carsharing-Angebote?

Ziel des Leitfadens ist es Unternehmen, Kommunen und Vereine bei dem Aufbau eines Carsharing-Angebotes zu unterstützen. Der Leitfaden beinhaltet insgesamt neun Kapitel. In den ersten Kapiteln werden zunächst allgemeine Informationen über das Carsharing, unterschiedliche Carsharing-Formen und Praxisbeispiele vorgestellt. Die weiteren Kapitel beschäftigten sich mit der potenziellen Gründung eines Carsharing-Angebotes und weiteren Informationsquellen. Dabei werden unter anderem die folgenden Fragen detailliert beantwortet:

  • Was sind die Erfolgskriterien für die Gründung eines Carsharing-Angebotes?
  • Was ist bei der Organisation eines Carsharing-Unternehmens zu beachten?
  • Wie können mögliche Umsetzungsschwierigkeiten beim Aufbau des Angebotes vermieden werden?
  • Wie kann das Wachstum des Unternehmens bzw. des Angebotes überwacht und gesteuert werden?
  • Welche Umweltentlastungen können durch das Carsharing erzielt werden?
  • Welche Rechtsformen kommen für die Gründung in Frage?
  • Welche weiteren Vorbereitungen sollten für einen erfolgreichen Markteintritt getroffen werden?
Corporate Carsharing
Quelle: Mobilikon 2021
Icon Maßnahme

Das Corporate Carsharing ist eine Kombination aus betrieblichem Flottenmanagement und stationsbasiertem Carsharing. Die Fahrzeuge werden tagsüber als Dienstwagen und danach zum Carsharing genutzt.

Free-Floating-Carsharing
Quelle: d3sign / Getty Images
Icon Maßnahme

Free-Floating-Carsharing bezeichnet die organisierte gemeinschaftliche Nutzung von Kraftfahrzeugen mit freier Stellplatzwahl innerhalb eines fest definierten Nutzungsgebiets.

Privates Carsharing
Quelle: Mobilikon 2021
Icon Maßnahme

Beim privaten Carsharing vermietet eine Privatperson über eine Vermittlungsbörse ihr Auto an andere private Nutzerinnen und Nutzer.

Stationsbasiertes Carsharing
Quelle: Bildkraftwerk / Laurin Schmid
Icon Maßnahme

Stationsbasierte Carsharing-Angebote bieten eine flexible Erweiterung der Mobilitätsmöglichkeiten in ländlichen Räumen. Verschiedene Fahrzeugtypen können an festen Stationen ausgeliehen werden.

BARshare – kommunales E-Carsharing-Angebot im Landkreis Barnim
Car and Man-Sharing-Angebot: Smarte KARRE
Quelle: Inge Braune
Icon Beispiele aus der Praxis

Die Smarte KARRE ist ein Car und Man-Sharing-Angebot in Schäftersheim. Sie bietet klimaneutrale Mobilität durch die innovative Kombination von Carsharing, E-Autos und Schnellladesäulen mit 100 Prozent erneuerbarem Strom aus vor Ort produzierter und gespeicherter Solar- und Windenergie.

E-Carsharing-Angebot "Küstenstromer"
Quelle: Nordseebad Spiekeroog GmbH
Icon Beispiele aus der Praxis

„Küstenstromer“ ist ein auf Elektrofahrzeuge basierendes Carsharing-Angebot, vorwiegend für Einheimische und Gäste der autofreien Insel Spiekeroog. Das Angebot verbessert für diese die Mobilität auf dem Festland.

Linien-E-Carsharing in Borgholzhausen
Quelle: Karin Warias
Icon Beispiele aus der Praxis

Mit dem Linien-E-Carsharing in Borgholzhausen wird der öffentliche Personennahverkehr durch ein Angebot von Elektrofahrzeugen zum Zurücklegen der letzten Meile ergänzt.

NeueMobilitätPAF – Pulsierendes Carsharing in und um Pfaffenhofen a. d. Ilm
Pulsierendes Carsharing in und um Homberg (Efze)
Quelle: Von Lengerken, Heimatnachrichten
Icon Beispiele aus der Praxis

Tägliches Pendeln der CarSharing-Pkw aus dem Umland morgens in die Kreisstadt und abends zurück gibt dem Konzept seinen Namen: Pulsierendes CarSharing. Schaffung einer Synergie dienstlicher und privater Mobilität.

Stationsbasiertes Carsharing: Bürgerschaftlich organisiertes Carsharing-Angebot in kleineren Kommunen im Landkreis Ebersberg
Stationsbasiertes E-Carsharing: Modellregion E-WALD
Dorfauto: Dorfmobil Barsikow
Quelle: Dorfmobil Barsikow
Beispiele aus der Praxis

Dorfauto: Dorfmobil Barsikow

Icon Beispiele aus der Praxis

Unterstützt vom Landkreis Ostprignitz-Ruppin bietet der Dorfverein in Barsikow ein elektrisch betriebenes Dorfmobil an, welches der kleinen Dorfgemeinschaft als Carsharing-Fahrzeug zur Verfügung steht.

Sharing-Angebot: mümo – Mühldorf Mobil
MobilVernetzt – Bereitstellung und Vernetzung betrieblicher e-Flotten über eine digitale Mobilitätsplattform
UMoV - Unternehmensübergreifende Mobilitätscluster im Landkreis Verden und der Metropolregion Nordwest
SMILE24 – ÖPNV-Modellprojekt in der Schlei-Region
Quelle: Nahverkehrsverbund Schleswig-Holstein
Icon Beispiele aus der Praxis

Das SMILE24-Projekt ermöglicht in Schleswig-Flensburg und Rendsburg-Eckernförde emissionsfreie Mobilität mit Bussen, On-Demand-Shuttles, Bike-/Carsharing, vernetzt über Mobilitätsstationen und eine App.

Carsharing Gesetz (CsgG)
Quelle: RUNSTUDIO / Getty Images
Icon Instrumente

Das Carsharinggesetz bildet den rechtlichen Rahmen für Maßnahmen zur Bevorrechtigung des Carsharings, insbesondere durch die Ausweisung von Stellplätzen und ermäßigte Parkgebühren.

Carsharing
Wissenschaftliche Dokumente
Publikationssammlung

Carsharing

Icon Publikationssammlung

Die praxisnahe Hilfestellung für Kommunen in Nordrhein-Westfalen formuliert Verfahrensschritte und Strategien für die erfolgreiche Umsetzung von Carsharing-Angeboten.

Carsharing im öffentlichen Raum: Handlungsmöglichkeiten für Kommunen in Baden-Württemberg
Ein Leitfaden für elektromobiles Carsharing im ländlichen Raum

Bundesverband CarSharing e.V. (bcs), 2018: Leitfaden zur Gründung neuer CarSharing-Angebote. Berlin. Zugriff: https://carsharing.de/, Veröffentlichungen, Leitfäden, Leitfaden zur Gründung neuer CarSharing-Angebote [abgerufen am 21.10.2024].

Ähnliche Instrumente

Quelle: TU Berlin, Fachgebiet Integrierte Verkehrsplanung

Mobilitätsberichterstattung

Das Instrument zur Mobilitätsplanung stellt den Menschen, seine Bedarfe und die Nutzendenperspektive in den Fokus, um die Mobilität und den Verkehr sozial-gerechter sowie ökologisch-verträglicher zu gestalten.

Quelle: fair spaces

Radverkehrsförderung: Plan F

Plan F unterstützt Kommunen bei der Förderung des Radverkehrs und bietet mit dem Wissensspeicher und dem Plan F Check Handlungsempfehlungen zur Verbesserung der Fahrradmobilität.

Planfeststellungsverfahren

Im Rahmen eines Planfeststellungsverfahrens wird entscheiden, ob und gegebenenfalls wie ein raumbedeutendes Vorhaben, beispielsweise der Bau von Straßen oder Schienenwegen, umgesetzt werden darf.