Quelle: Westend61 / Getty Images Instrumente Regionales Entwicklungskonzept Regionale Entwicklungskonzepte sind Instrumente der Regionalplanung und Wirtschaftsförderung. Umsetzungsfähige Handlungsprogramme, z. B. Mobilität, werden auf interkommunaler Ebene abgeleitet. Mehr lesen ›
Quelle: Björn Hake Beispiele aus der Praxis AZWEIO - eine interkommunale Gesellschaft Die Stadt Achim, Flecken Ottersberg und die Gemeinde Oyten haben sich zu der Gesellschaft AZWEIO zusammengeschlossen, die ein regionales Verkehrskonzept und die Umsetzung innovativer Verkehrslösungen verfolgt. Mehr lesen ›
Quelle: Mobilikon, 2021 Instrumente Kompetenzzentrum für Ländliche Mobilität (KoLMo) Das KoLMo ist für die inhaltlich-fachliche Betreuung und Umsetzung des Projekts „Verbesserung der Mobilität in ländlichen Räumen zur Herstellung gleichwertiger Lebensverhältnisse“ (MogLeb) verantwortlich, das ein Projekt aus dem Bundesprogramm Region gestalten ist. Mehr lesen ›
Instrumente Regionaler Nahverkehrsplan Der regionale Nahverkehrsplan ist ein strategisches Instrument für die Planung und Ausgestaltung des öffentlichen Verkehrs. Mehr lesen ›
Quelle: UVG Beispiele aus der Praxis Warentransport im ÖPNV: UckerWarentakt (UWT) Im UckerWarenTakt werden Waren und Pakete in der Uckermark im ÖPNV transportiert. Einkäufe und Bestellungen kommen bis an die Bushaltestelle. Retouren werden von dort abtransportiert. Mehr lesen ›