Direkt zum Inhalt
Relevanz: 1
Relevanz: 1
Relevanz: 1
Relevanz: 1
Relevanz: 1
Quelle: KOM3

Radschnellweg Frankfurt-Darmstadt

Der Radschnellweg Frankfurt-Darmstadt ist Hessens erster Radschnellweg und wird bis 2028 auf über 30 km Länge zwischen Frankfurt und Darmstadt verlaufen. Einige Teilstücke wurden bereits eröffnet.

Relevanz: 1
Quelle: Schwarzwald Tourismus GmbH

KONUS-Gästekarte

Mit der KONUS-Gästekarte können Übernachtungsgäste in der gesamten Ferienregion Schwarzwald kostenlos den ÖPNV nutzen und erhalten vergünstigten Zugang zu zahlreichen touristischen Attraktionen.

Relevanz: 1

KombiBusse im Landkreis Uckermark

Seit 2012 befördert der KombiBus im Landkreis Uckermark auf seinem Linienweg sowohl Personen als auch Güter. So wird die Versorgungslage verbessert und eine neue Finanzierungsquelle für den ÖPNV erschlossen.

Relevanz: 1
Quelle: Heinrich Althausen heinrich.althausen@endura-kommunal.de

Mobilitätsnetzwerk Ortenau

Das Mobilitätsnetzwerk ist ein kommunaler Zusammenschluss von 14 Städten und Gemeinden aus der Ortenau. Es dient als zentraler Ansprechpartner für nachhaltige Mobilitätsangebote in der Region.

Relevanz: 1
Quelle: Universität Oldenburg / Abteilung für Wirtschaftsinformatik VLBA

Mobilitätsapp: Fahrkreis

Die App „Fahrkreis“ ist eine digitale, multi- und intermodale Reiseauskunft für ländliche Räume. Dabei werden Fortbewegungsmittel wie Bahn, Bus, Fahrrad und Mitfahrgelegenheiten miteinander verknüpft.

Relevanz: 1
Relevanz: 1
Relevanz: 1
Relevanz: 1
Relevanz: 1
Relevanz: 1
Quelle: fahrmob.eco

Mitfahrplattform „fahrmob.eco“

„fahrmob.eco“ ist eine ökologisch-soziale Mitfahrplattform zur Verkehrsvermeidung auf kurzen und regionalen Strecken. Sie setzt auf die aktive Mitwirkung der örtlichen Vereine.

Relevanz: 1
Quelle: Dorfmobil Barsikow

Dorfauto: Dorfmobil Barsikow

Unterstützt vom Landkreis Ostprignitz-Ruppin bietet der Dorfverein in Barsikow ein elektrisch betriebenes Dorfmobil an, welches der kleinen Dorfgemeinschaft als Carsharing-Fahrzeug zur Verfügung steht.

Relevanz: 1
Relevanz: 1
Relevanz: 1
Relevanz: 1
Relevanz: 1
Quelle: Stadt Herrenberg 2021

Mobilitätsapp: stadtnavi Herrenberg

stadtnavi ist eine von Herrenberg, gefördert durch das BMDV, entwickelte Mobilitäts-App und Datenplattform. stadtnavi vernetzt alle verfügbaren Mobilitätsangebote in der Region und macht eine intermodale Routenplanung möglich.

Relevanz: 1
Quelle: Kreis Soest

Smart4You - Dein Butler

Smart4You unterstützt durchgängige barrierefreie Wege- und Angebotsketten im ÖPNV unter Einbindung von touristischen Angeboten. Barrierearme Navigationslösungen und Echtzeitdienste werden in Smartphone-basierende Technologien integriert.

Relevanz: 1
Relevanz: 1
Relevanz: 1
Quelle: Björn Hake

AZWEIO – eine interkommunale Gesellschaft

Die Stadt Achim, Flecken Ottersberg und die Gemeinde Oyten haben sich zu der Gesellschaft AZWEIO zusammengeschlossen, die ein regionales Verkehrskonzept und die Umsetzung innovativer Verkehrslösungen verfolgt.

Relevanz: 1
Quelle: Gemeinde Floh-Seligenthal

Bürgerbus Floh-Seligenthal

2022 wurde in der Gemeinde Floh-Seligenthal ein Bürgerbus angeschafft, der insbesondere für Bürgerinnen und Bürger verkehrt, die keinen eigenen Pkw besitzen oder den ÖPNV nicht nutzen können.

Relevanz: 1
Relevanz: 1
Quelle: Bildauszug aus Dreharbeiten für den Film der Jugendlichen

Land.Jugend.Mobil: Jugendbeteiligung in Wilhelmsfeld

Um die Identifikation von Jugendlichen mit ihrem Ort zu erhöhen, wurde ein Beteiligungsprojekt durchgeführt, in dem Jugendliche ein Konzept zur Verbesserung der Mobilität entwickelten und umsetzten.

Relevanz: 1
Relevanz: 1
Quelle: Inge Braune

Car and Man-Sharing-Angebot: Smarte KARRE

Die Smarte KARRE ist ein Car und Man-Sharing-Angebot in Schäftersheim. Sie bietet klimaneutrale Mobilität durch die innovative Kombination von Carsharing, E-Autos und Schnellladesäulen mit 100 Prozent erneuerbarem Strom aus vor Ort produzierter und gespeicherter Solar- und Windenergie.

Relevanz: 1